Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre an der Professur befassen sich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Sicherheitsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Staaten und internationale Organisationen auf Bedrohungen für Frieden und Sicherheit reagieren und diese bewältigen können – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Diese Bedrohungen können sowohl von staatlichen Akteuren als auch von nichtstaatlichen Gruppen ausgehen. Ein zentrales Forschungsgebiet dieser Professur ist der Einsatz von ‘economic statecraft’ durch Staaten und internationale Organisationen – beispielsweise in Form von Wirtschaftssanktionen und finanzieller Hilfe –, um internationale Herausforderungen wie die Verbreitung von Nuklearwaffen, Terrorismus, demokratischen Rückschritt und bewaffnete Konflikte zu adressieren. Laufende Forschungsprojekte analysieren die Entscheidungsprozesse hinter solchen staatlich geführten Zwangsmaßnahmen sowie die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die öffentliche Meinung zur Nutzung von Zwangsinstrumenten in der Außenpolitik und zur Außenpolitik im Allgemeinen. Die Professur betreibt hauptsächlich empirisch-analytische Forschung, die quantitative Methoden verwendet, darunter large-N Daten und Experimente. Sie ist jedoch auch offen für und interessiert an qualitativen Ansätzen, insbesondere an Fallstudien zu einzelnen Ländern in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas.

  1. Ethiopia to formally inaugurate massive and controversial Nile hydropower dam

    Attia, H.

    08.09.25

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Podcast interview with ForeignTimes on sanctions and their consequences

    Attia, H.

    14.06.23

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Interview in the Neue Zürcher Zeitung on the Grand Ethiopian Renaissance Dam

    Attia, H.

    25.07.22

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Interview with Brut. on Egypt and the Grand Ethiopian Renaissance Dam

    Attia, H.

    15.01.22

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. TV interview with Indus News on the Iran Nuclear Deal

    Attia, H.

    03.04.21

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung
  2. Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
  3. Neue und bewährte Ballspiele
  4. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  5. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  6. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  7. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  8. Bearing fruit
  9. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  10. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  11. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  12. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  13. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  14. Purely ornamental?
  15. Demonisation of political discourses?
  16. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  17. § 291 Prozesszinsen
  18. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  19. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  20. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  21. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  22. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  23. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  24. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  25. Studienziel Persönlichkeit
  26. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  27. Von der Kunst aus
  28. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  29. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  30. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  31. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  32. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  33. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  34. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  35. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge