Juniorprofessur Sicherheitspolitik und Frieden

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre an der Professur befassen sich mit Themen der Friedens- und Konfliktforschung sowie der Sicherheitsforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Staaten und internationale Organisationen auf Bedrohungen für Frieden und Sicherheit reagieren und diese bewältigen können – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Diese Bedrohungen können sowohl von staatlichen Akteuren als auch von nichtstaatlichen Gruppen ausgehen. Ein zentrales Forschungsgebiet dieser Professur ist der Einsatz von ‘economic statecraft’ durch Staaten und internationale Organisationen – beispielsweise in Form von Wirtschaftssanktionen und finanzieller Hilfe –, um internationale Herausforderungen wie die Verbreitung von Nuklearwaffen, Terrorismus, demokratischen Rückschritt und bewaffnete Konflikte zu adressieren. Laufende Forschungsprojekte analysieren die Entscheidungsprozesse hinter solchen staatlich geführten Zwangsmaßnahmen sowie die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger, insbesondere die öffentliche Meinung zur Nutzung von Zwangsinstrumenten in der Außenpolitik und zur Außenpolitik im Allgemeinen. Die Professur betreibt hauptsächlich empirisch-analytische Forschung, die quantitative Methoden verwendet, darunter large-N Daten und Experimente. Sie ist jedoch auch offen für und interessiert an qualitativen Ansätzen, insbesondere an Fallstudien zu einzelnen Ländern in der Region des Nahen Ostens und Nordafrikas.

  1. 2025
  2. Syria Sanctions Relief/Termination Consultation

    Attia, H. (Sprecher*in)

    06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Sanctions, aid, and Syria's future: Navigating EU policy in a post-Assad era

    Attia, H. (Sprecher*in)

    20.05.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Foreign Policy Reconciliation and Public Opinion

    Attia, H. (Sprecher*in) & Peez, A. (Sprecher*in)

    05.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The Future of International Sanctions

    Attia, H. (Sprecher*in)

    05.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geschlechterspezifische Einkommensunterschiede bei Selbständigen als Freiberufler und Gewerbetreibende im Vergleich zu abhängig Beschäftigten
  2. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  3. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  4. Zu aktuellen Re-Traditionalisierungen im Diskurs um das Managen von Emotionen
  5. Rezension: Zu Ende geführt
  6. The Democratic Capacity of Science Education or
  7. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Rede von Werten in der Wirtschafts- und Unternehmensethik
  8. Vom "Model Sartre" zum kollektiven Intellektuellen
  9. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  10. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  11. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  12. Gestaltungskompetenz durch Neue Medien? Die Rolle des Lernens mit Neuen Medien in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Urlaubsreisen und -motive der Altersgruppe 50plus
  14. Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Faser-Metall-Laminat-Bauteile mittels Umformverfahren sowie entsprechend hergestellte Faser-Metall-Laminat-Bauteile
  15. Party Politics and Democracy in Europe
  16. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  17. Violência de Estado, golpe de Estado, estado de exceçao
  18. Book Review
  19. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  20. Compliance-Pflicht als Loyalitätspflicht - weist Delaware einen Weg zur Haftungsbegrenzung ohne Übernahme des arbeitsrechtlichen Haftungsprivilegs?
  21. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  22. Schlacke/Schrader/Bunge, Informationsrechte, Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz im Umweltrecht, Aarhus-Handbuch, 2010
  23. Urlaubsreiseverhalten und soziale Milieus
  24. Clawback-Klauseln in Vorstandsvergütungsverträgen als effektives Corporate Governance-Instrument?
  25. Zukunftsfähige Bildung. Unterricht als Bewältigung von Herausforderungen im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  26. Überlegungen zur Betriebsgrößenproblematik von Kreditinstituten