Juniorprofessur für Transkulturelle Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur für Transkulturellen Kunstgeschichte an der Leuphana Universität umfassen die Bereiche künstlerischen Austauschs, transkultureller Dynamiken und künstlerischer Transferprozesse. Beide zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem eurozentristischen Kanon aus und streben nach einer "neuen Beziehungsethik" (Sarr/Savoy 2018) in der Kunstgeschichte, kritischen Museologie und den kritischen Kulturerbe-Studien. Wir untersuchen die Vergangenheit in ihrer Gegenwartsbezogenheit und die moderne und zeitgenössische Welt mit ihrer historischen Tiefe, Schnittstellen zwischen vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Dynamiken sowie dekoloniale Perspektiven.

Forschungsschwerpunkte

In Forschung und Lehre setzen wir uns mit visueller und materieller Kultur sowie der gebauten Umwelt auseinander und analysieren medien- und materialübergreifende künstlerische Dynamiken mit einem besonderen Fokus auf transkulturelle Interaktionen. Welche Geschichten können Bilder (von Tafelmalerei bis Fotografie und Videokunst), Artefakte (aus den unterschiedlichsten Materialien von Metallobjekten bis hin zu Textilien) und (ephemere oder permanente) Architektur über vergangene und gegenwärtige transkulturelle Verflechtungen erzählen? Auf welche Weise sind Elemente der visuellen und materiellen Kultur durch komplexe Wechselwirkungen von Konnektivität und Widerstand geprägt? Und wie können wir transkulturelle Dynamiken in den Künsten in Museen und anderen Ausstellungsformaten einer breiten Öffentlichkeit vermitteln?

Mit dem Ziel, traditionelle Konzepte von Peripherie und Zentrum in der Kunstgeschichte zu überwinden, analysieren wir nicht nur die Bilder und Objekte selbst, sondern setzen uns auch mit Theorien der Transkulturation und mit postkolonialen Ansätzen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir darüber hinaus auf Fragen des umstrittenen Kulturerbes, Epistemologien von Konnektivität, Widerstand und Resilienz, historiographische, archivische und gegen-archivische Praktiken sowie soziale und epistemische Gerechtigkeit. Ebenso relevant sind Konzepte von Materialität, Restitution, Reparation und repair.

Die Transkulturelle Kunstgeschichte an der Leuphana Universität steht in engem Dialog mit den Environmental Humanities und den Digital Humanities. Wir diskutieren Themen wie (un-)natural history, Ökologien, Sammlungen und Intersektionen von kulturellem und Naturerbe aus einer transkulturellen Perspektive; Konzepte des human und more-than-human sowie des Posthumanismus; und setzen uns kritisch mit dem Konzept des Anthropozäns (Yusoff 2018) auseinander. Dabei greifen wir auf Konzepte des Planetarischen (Mbembe 2021) und des Patchworks (Tsing 2005) zurück. Kooperationen mit zeitgenössichen Künstler:innen, die kritisch in musealen Räumen intervenieren oder in ihren Arbeiten transkulturelle Dynamiken verhandeln, sind ein zentraler Bestandteil der Lehre und Forschungsprojekte. 

  1. 2013
  2. Erschienen

    Lokale und globale Verflechtungen der Künste: Textile Ästhetik in Florenz

    Schulz, V.-S., 2013, Florenz! : Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle Bonn. Frings, J. & Wolf, G. (Hrsg.). S. 161

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Masaccios San Giovenale-Triptychon und die künstlerische Rezeption arabischer Schrift in Florenz

    Schulz, V.-S., 2013, Florenz! : Ausstellungskatalog Bundeskunsthalle Bonn. Frings, J. & Wolf, G. (Hrsg.). S. 200

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Vom Tyrannenmörder zum Souverän: Umdeutungen des Brutuskultes im 16. Jahrhundert

    Schulz, V.-S., 2013, Translatio Nummorum: Römische Kaiser in der Renaissance. Peter , U. & Weisser, B. (Hrsg.). Ruhpolding, S. 327–344

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. 2015
  6. Erschienen

    From Letter to Line: Artistic Experiments with Pseudo-Script in Late Medieval Italian Painting

    Schulz, V.-S., 2015, The Power of Line. Faietti, M. & Wolf, G. (Hrsg.). Munich: Deutscher Kunstverlag, S. 144–161

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Reliquien des Bösen: Überlegungen zu einer Ding-Phantastik Ivan Turgenevs

    Schulz, V.-S., 2015, Bild, Ding, Kunst. Wolf, G. (Hrsg.). Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 189–213

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  8. 2017
  9. Erschienen

    Absorption

    Schulz, V.-S., 2017, Textile Terms: A Glossary. Reineke, A., Röhl, A., Kapustka , M. & Weddigen, T. (Hrsg.). Emsdetten/Berlin , S. 8–12

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Carpet

    Schulz, V.-S., 2017, Textile Terms: A Glossary. Reineke, A., Röhl, A., Kapustka, M. & Weddigen, T. (Hrsg.). Emsdetten/Berlin , S. 33–37

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Looking at Figures and Fabrics with a ‘Period Eye’

    Schulz, V.-S., 2017, Usages de la figure, régimes de figuration. Marin , L. & Diaconu, A. (Hrsg.). Bukarest, S. 217–234

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. 2018
  13. Erschienen

    Along the Path of the Pine, the Parrot, and the Tortoise: Warburg’s Image Vehicles, Fourteenth-Century Italian Painting, and the Textile Arts

    Schulz, V.-S., 2018, Liminal Spaces of Art between Europe and the Middle East. Prijatelj Pavičić, I. (Hrsg.). Cambridge, S. 142–160

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  14. Erschienen

    Schriftgestöber und geritztes Gold: Orientalisierende Inschriften in der italienischen Tafelmalerei um 1300

    Schulz, V.-S., 2018, Zeichentragende Artefakte im sakralen Raum: Zwischen Präsenz und UnSichtbarkeit. Keil, W. E., Kiyanrad, S., Theis , C. & Willer, L. (Hrsg.). Berlin, S. 215–244

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die digitalen To-dos für das Personalmanagement
  2. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  3. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  4. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  5. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  6. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  7. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  8. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  9. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  10. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  11. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  12. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  13. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  14. Weltmilitär
  15. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  16. Bildung für nachhaltigen Konsum
  17. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  18. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  19. Hinter den Kulissen, Teil 5
  20. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  21. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  22. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  23. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  24. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  25. La leva del prezzo nel settore della cultura
  26. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  27. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  28. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  29. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  30. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  31. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  32. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  33. Öffentlicher Personenverkehr