Juniorprofessur für Transkulturelle Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur für Transkulturellen Kunstgeschichte an der Leuphana Universität umfassen die Bereiche künstlerischen Austauschs, transkultureller Dynamiken und künstlerischer Transferprozesse. Beide zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem eurozentristischen Kanon aus und streben nach einer "neuen Beziehungsethik" (Sarr/Savoy 2018) in der Kunstgeschichte, kritischen Museologie und den kritischen Kulturerbe-Studien. Wir untersuchen die Vergangenheit in ihrer Gegenwartsbezogenheit und die moderne und zeitgenössische Welt mit ihrer historischen Tiefe, Schnittstellen zwischen vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Dynamiken sowie dekoloniale Perspektiven.

Forschungsschwerpunkte

In Forschung und Lehre setzen wir uns mit visueller und materieller Kultur sowie der gebauten Umwelt auseinander und analysieren medien- und materialübergreifende künstlerische Dynamiken mit einem besonderen Fokus auf transkulturelle Interaktionen. Welche Geschichten können Bilder (von Tafelmalerei bis Fotografie und Videokunst), Artefakte (aus den unterschiedlichsten Materialien von Metallobjekten bis hin zu Textilien) und (ephemere oder permanente) Architektur über vergangene und gegenwärtige transkulturelle Verflechtungen erzählen? Auf welche Weise sind Elemente der visuellen und materiellen Kultur durch komplexe Wechselwirkungen von Konnektivität und Widerstand geprägt? Und wie können wir transkulturelle Dynamiken in den Künsten in Museen und anderen Ausstellungsformaten einer breiten Öffentlichkeit vermitteln?

Mit dem Ziel, traditionelle Konzepte von Peripherie und Zentrum in der Kunstgeschichte zu überwinden, analysieren wir nicht nur die Bilder und Objekte selbst, sondern setzen uns auch mit Theorien der Transkulturation und mit postkolonialen Ansätzen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir darüber hinaus auf Fragen des umstrittenen Kulturerbes, Epistemologien von Konnektivität, Widerstand und Resilienz, historiographische, archivische und gegen-archivische Praktiken sowie soziale und epistemische Gerechtigkeit. Ebenso relevant sind Konzepte von Materialität, Restitution, Reparation und repair.

Die Transkulturelle Kunstgeschichte an der Leuphana Universität steht in engem Dialog mit den Environmental Humanities und den Digital Humanities. Wir diskutieren Themen wie (un-)natural history, Ökologien, Sammlungen und Intersektionen von kulturellem und Naturerbe aus einer transkulturellen Perspektive; Konzepte des human und more-than-human sowie des Posthumanismus; und setzen uns kritisch mit dem Konzept des Anthropozäns (Yusoff 2018) auseinander. Dabei greifen wir auf Konzepte des Planetarischen (Mbembe 2021) und des Patchworks (Tsing 2005) zurück. Kooperationen mit zeitgenössichen Künstler:innen, die kritisch in musealen Räumen intervenieren oder in ihren Arbeiten transkulturelle Dynamiken verhandeln, sind ein zentraler Bestandteil der Lehre und Forschungsprojekte. 

  1. 2025
  2. Textile Ecologies Konferenz

    Houghteling, S. (Organisator*in) & Schulz, V.-S. (Organisator*in)

    05.02.202507.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 2021
  4. Plants in African and Planetary Entanglements: Multi-Species Materialities, Ecologies, and Aesthetics (MMEA)

    Schulz, V.-S. (Organisator*in) & Babalola, A. B. (Sprecher*in)

    10.2021 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Internationalization as Strategic Change: The Case of Deutsche Treuhand-Gesellschaft
  2. Instrumentelles und maximenbasiertes Vertrauen als Erfolgsfaktor von Kooperationen
  3. Active plasma resonance spectroscopy: Eigenfunction solutions in spherical geometry
  4. Chapter 9: Particular Remedies for Non-performance: Section 2: Withholding Performance
  5. Key criteria for developing ecosystem service indicators to inform decision making
  6. Critérios para análise de jogos e aplicativos voltados para aprendizagem de línguas
  7. α- and β-diversity in moth communities in salt marshes is driven by grazing management
  8. Do Specific Text Features Influence Click Probabilities in Paid Search Advertising?
  9. An extended analytical approach to evaluating monotonic functions of fuzzy numbers
  10. Corporate Social Responsibility – vom Reputationsmanagement zum politischen Projekt
  11. Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion?
  12. Economic/ecological tradeoffs among ecosystem services and biodiversity conservation
  13. Thermal synthesis of a thermochemical heat storage with heat exchanger optimization
  14. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  15. Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
  16. E-stability and stability of adaptive learning in models with asymmetric information
  17. Comparison of wood volume estimates of young trees from terrestrial laser scan data
  18. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  19. Schutzwürdigkeit und Schutzperspektive der Stromtal-Wiesen an der unteren Mittelelbe
  20. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  21. Effects of grade retention on achievement and self-concept in science and mathematics
  22. Quo vadis ErzieherInnenausbildung? Akademische Studiengänge in der Elementarpädagogik
  23. Using Local and Global Self-Evaluations to Predict Students' Problem Solving Behaviour
  24. Asynchron - Einige historische Begegnungen zwischen Informatik und Medienwissenschaft
  25. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  26. Zwischen Abenteuer, Risiko und Überleben – westafrikanische Perspektiven auf Migration
  27. Amplifying actions for food system transformation: insights from the Stockholm region
  28. The relationship between resilience and sustainability of ecological-economic systems
  29. How cognitive issue bracketing affects interdependent decision-making in negotiations
  30. Fostering Circularity: Building a Local Community and Implementing Circular Processes
  31. Integrating Green and Sustainable Chemistry into Undergraduate Teaching Laboratories