Juniorprofessur für Transkulturelle Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur für Transkulturellen Kunstgeschichte an der Leuphana Universität umfassen die Bereiche künstlerischen Austauschs, transkultureller Dynamiken und künstlerischer Transferprozesse. Beide zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem eurozentristischen Kanon aus und streben nach einer "neuen Beziehungsethik" (Sarr/Savoy 2018) in der Kunstgeschichte, kritischen Museologie und den kritischen Kulturerbe-Studien. Wir untersuchen die Vergangenheit in ihrer Gegenwartsbezogenheit und die moderne und zeitgenössische Welt mit ihrer historischen Tiefe, Schnittstellen zwischen vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Dynamiken sowie dekoloniale Perspektiven.

Forschungsschwerpunkte

In Forschung und Lehre setzen wir uns mit visueller und materieller Kultur sowie der gebauten Umwelt auseinander und analysieren medien- und materialübergreifende künstlerische Dynamiken mit einem besonderen Fokus auf transkulturelle Interaktionen. Welche Geschichten können Bilder (von Tafelmalerei bis Fotografie und Videokunst), Artefakte (aus den unterschiedlichsten Materialien von Metallobjekten bis hin zu Textilien) und (ephemere oder permanente) Architektur über vergangene und gegenwärtige transkulturelle Verflechtungen erzählen? Auf welche Weise sind Elemente der visuellen und materiellen Kultur durch komplexe Wechselwirkungen von Konnektivität und Widerstand geprägt? Und wie können wir transkulturelle Dynamiken in den Künsten in Museen und anderen Ausstellungsformaten einer breiten Öffentlichkeit vermitteln?

Mit dem Ziel, traditionelle Konzepte von Peripherie und Zentrum in der Kunstgeschichte zu überwinden, analysieren wir nicht nur die Bilder und Objekte selbst, sondern setzen uns auch mit Theorien der Transkulturation und mit postkolonialen Ansätzen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir darüber hinaus auf Fragen des umstrittenen Kulturerbes, Epistemologien von Konnektivität, Widerstand und Resilienz, historiographische, archivische und gegen-archivische Praktiken sowie soziale und epistemische Gerechtigkeit. Ebenso relevant sind Konzepte von Materialität, Restitution, Reparation und repair.

Die Transkulturelle Kunstgeschichte an der Leuphana Universität steht in engem Dialog mit den Environmental Humanities und den Digital Humanities. Wir diskutieren Themen wie (un-)natural history, Ökologien, Sammlungen und Intersektionen von kulturellem und Naturerbe aus einer transkulturellen Perspektive; Konzepte des human und more-than-human sowie des Posthumanismus; und setzen uns kritisch mit dem Konzept des Anthropozäns (Yusoff 2018) auseinander. Dabei greifen wir auf Konzepte des Planetarischen (Mbembe 2021) und des Patchworks (Tsing 2005) zurück. Kooperationen mit zeitgenössichen Künstler:innen, die kritisch in musealen Räumen intervenieren oder in ihren Arbeiten transkulturelle Dynamiken verhandeln, sind ein zentraler Bestandteil der Lehre und Forschungsprojekte. 

  1. 2025
  2. Ecologies of Recovery: Complexifying Notions of Connectivity and Resistance in a More-Than-Human World

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    24.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Beyond Notions of Periphery and Center: Mamluk Metalwork across Afro-Eurasia

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    18.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  4. Material Ecologies: Architecture, Objects, and Ornamentation along the East African Coast

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    03.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Between Siena and the Swahili Coast: Afro-Eurasian Entanglements and Artistic Dynamics

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    20.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Black Archive Alliance: Epistemologies of Absence and Presence

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    24.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Textile Ecologies Konferenz

    Houghteling, S. (Organisator*in) & Schulz, V.-S. (Organisator*in)

    05.02.202507.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Matters of Scale: Afro-Eurasian Connectivity in Coastal East Africa

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    30.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. A King, a Giraffe, and a Land Full of Riches across the Sea: Florence and Its Afro-Eurasian Entanglements, Connectivity, and Resistance

    Schulz, V.-S. (Sprecher*in)

    17.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  2. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  3. Barriers to naturalization
  4. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  5. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  6. Formación docente en química y ambientación curricular
  7. Reform der Juristenausbildung
  8. Löwenbaby
  9. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  10. The course of research into the economic consequences of German works councils
  11. Beyond the finance paradigm
  12. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  13. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  14. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  15. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  16. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  17. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  18. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  19. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  20. Medienpsychologie
  21. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  22. Musik maker.
  23. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  24. Does immigration boost per capita income?
  25. Materialitäten der Kindheit
  26. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  27. Souveränität und Entscheidung
  28. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  29. Bildung, Pluralität und Demokratie
  30. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  31. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  32. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  33. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  34. § 43 VwGO Feststellungsklage
  35. La deuxième conférence de La Haye et le règlement pacifique des différends