Juniorprofessur für Transkulturelle Kunstgeschichte

Organisation: Professur

Organisationsprofil

Forschung und Lehre der Professur für Transkulturellen Kunstgeschichte an der Leuphana Universität umfassen die Bereiche künstlerischen Austauschs, transkultureller Dynamiken und künstlerischer Transferprozesse. Beide zeichnen sich durch eine kritische Auseinandersetzung mit dem eurozentristischen Kanon aus und streben nach einer "neuen Beziehungsethik" (Sarr/Savoy 2018) in der Kunstgeschichte, kritischen Museologie und den kritischen Kulturerbe-Studien. Wir untersuchen die Vergangenheit in ihrer Gegenwartsbezogenheit und die moderne und zeitgenössische Welt mit ihrer historischen Tiefe, Schnittstellen zwischen vorkolonialen, kolonialen und postkolonialen Dynamiken sowie dekoloniale Perspektiven.

Forschungsschwerpunkte

In Forschung und Lehre setzen wir uns mit visueller und materieller Kultur sowie der gebauten Umwelt auseinander und analysieren medien- und materialübergreifende künstlerische Dynamiken mit einem besonderen Fokus auf transkulturelle Interaktionen. Welche Geschichten können Bilder (von Tafelmalerei bis Fotografie und Videokunst), Artefakte (aus den unterschiedlichsten Materialien von Metallobjekten bis hin zu Textilien) und (ephemere oder permanente) Architektur über vergangene und gegenwärtige transkulturelle Verflechtungen erzählen? Auf welche Weise sind Elemente der visuellen und materiellen Kultur durch komplexe Wechselwirkungen von Konnektivität und Widerstand geprägt? Und wie können wir transkulturelle Dynamiken in den Künsten in Museen und anderen Ausstellungsformaten einer breiten Öffentlichkeit vermitteln?

Mit dem Ziel, traditionelle Konzepte von Peripherie und Zentrum in der Kunstgeschichte zu überwinden, analysieren wir nicht nur die Bilder und Objekte selbst, sondern setzen uns auch mit Theorien der Transkulturation und mit postkolonialen Ansätzen auseinander. Einen besonderen Fokus legen wir darüber hinaus auf Fragen des umstrittenen Kulturerbes, Epistemologien von Konnektivität, Widerstand und Resilienz, historiographische, archivische und gegen-archivische Praktiken sowie soziale und epistemische Gerechtigkeit. Ebenso relevant sind Konzepte von Materialität, Restitution, Reparation und repair.

Die Transkulturelle Kunstgeschichte an der Leuphana Universität steht in engem Dialog mit den Environmental Humanities und den Digital Humanities. Wir diskutieren Themen wie (un-)natural history, Ökologien, Sammlungen und Intersektionen von kulturellem und Naturerbe aus einer transkulturellen Perspektive; Konzepte des human und more-than-human sowie des Posthumanismus; und setzen uns kritisch mit dem Konzept des Anthropozäns (Yusoff 2018) auseinander. Dabei greifen wir auf Konzepte des Planetarischen (Mbembe 2021) und des Patchworks (Tsing 2005) zurück. Kooperationen mit zeitgenössichen Künstler:innen, die kritisch in musealen Räumen intervenieren oder in ihren Arbeiten transkulturelle Dynamiken verhandeln, sind ein zentraler Bestandteil der Lehre und Forschungsprojekte. 

  1. 2025
  2. Textile Ecologies Konferenz

    Houghteling, S. (Organisator*in) & Schulz, V.-S. (Organisator*in)

    05.02.202507.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 2021
  4. Plants in African and Planetary Entanglements: Multi-Species Materialities, Ecologies, and Aesthetics (MMEA)

    Schulz, V.-S. (Organisator*in) & Babalola, A. B. (Sprecher*in)

    10.2021 → …

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. It's Time to Talk About Time Shaping Competence: A Framework for Addressing “Time” in ESE
  2. 110th American Political Science Association Annual Meeting and Exhibition - APSA 2014
  3. Conference - 2022 the 5th World Conference on Computing and Communication Technologies
  4. 16. Workshop Hochschulmanagement Wissenschaftliche Kommission Hochschulmanagement 2014
  5. Vortrag: "Another World is Possible. Ökotopia und die Aufgabe der Geisteswissenschaften."
  6. 1st World Interdisciplinary Network for Institutional Research Conference - WINIR 2014
  7. 13. Internationaler Semiotik-Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik - DGS 2011
  8. The Times They Are a-Changin' - Kritische Reflexionen aus und für die Lehrer*innenbildung
  9. GET.ON PAPP: Feasibility of a mobile application for panic with and without agoraphobia
  10. International Ph.D. Workshop in Sustainable Development of the Columbia University - 2011
  11. Gutachter im Akkreditierungsverfahren des M.A. Studiengangs "Sound Studies" der UdK Berlin
  12. How to Organize Well? Participatory Platforms, New Modes of Value, Municipalist Movements.
  13. Megalothymia. Ozarichi März 1944 und Wehrmachtsverherrlichung in Karlsruhe und Lüneburg.
  14. Introducing a ventriloquial framework: How teams ventriloquize voices in visionary talk
  15. The Implementation of Environmental Management Accounting in South-East Asian companies
  16. Aggressive Steuervermeidung multinationaler Unternehmen - ein interdisziplinärer Ansatz
  17. Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
  18. Für ein besseres Verständnis der Bezugspunkte in der Verhandlungsforschung und -theorie
  19. Keynote: "Die Studieneingangsphase – zwischen Kompensation und produktiver Verunsicherung"
  20. Views on Antecedents and Outcomes of Post-Retirement Work in a German Aerospace Company

Publikationen

  1. Enhancing stakeholder role reducing urban flood vulnerability – the DIANE-CM approach
  2. Complementarity, impatience, and the resilience of natural-resource-dependent economies
  3. Introduction - How prenatal diagnosis is entangled in historical and social contexts
  4. Uncertainty in the river export modelling of pesticides and transformation products
  5. Environmental risk assessment of anti-cancer drugs and their transformation products
  6. Aspekte und Herausforderungen der Erforschung beruflich qualifizierter Studierender
  7. An EEG frequency tagging study on biological motion perception in children with DCD
  8. Zwischen Kosmopolitismus, Judentum und Brasilkunde: Anatol Rosenfelds Essays (1937-1966).
  9. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  10. Gender als Qualitätsmerkmal in der Organisation von Natur- und Umweltschutzverbänden
  11. Automatic distance regulation in vehicles - how perceptual psychology can be applied
  12. Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007
  13. Identification of phototransformation products of the antiepileptic drug gabapentin
  14. Fostering Circularity: Building a Local Community and Implementing Circular Processes
  15. A focus group for operationalizing software sustainability with the MEASURE platform
  16. Adapting livestock management to spatio-temporal heterogeneity in semi-arid rangelands
  17. Atmospheric gas-particle partitioning versus gaseous/particle-bound deposition of SVOCs
  18. Zukunftsdiskurse curricular intendiert – Plädoyer für eine ehrliche Lehrplanrezeption
  19. Networks and the idea-fruition process of female social entrepreneurs in South Africa
  20. Path dependence of accountants: Why are they not involved in corporate sustainability?
  21. “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons
  22. Microstructural development in tension and compression creep of magnesium alloy AE42