Institut für Wissens- und Informationsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Wissens- und Informationsmanagement (IWI) arbeitet an vielfältigen Fragen, die sich aus der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Hierbei wird ein Blick auf die der Digitalisierung zu Grunde liegenden Technologien geworfen, um deren Wirkungen besser zu verstehen.
In der Lehre wird vorwiegend der Minor „Soziale Medien und Informationssysteme“ von den Mitgliedern des Instituts getragen. Darüber hinaus werden einzelne Veranstaltungen für das Komplementärstudium, sowie den Major Wirtschaftsinformatik angeboten.
In Forschung und Lehre vertreten die Mitglieder des Instituts dabei u.a. Themen wie Internet-Technologien, Daten- und Prozessmanagement, Kryptografie, Soziale Netzwerke, Datensicherheit und Datenschutz, Digitale Bürgerrechte, Trusted Computing, sowie die Entwicklung von Anwendungen und Apps.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt

Die Forschungsaktivitäten des Instituts umfassen folgende Themengebiete:

Soziale Netzwerke im Internet;

Soziale Netzwerkanalyse;

Mobile Soziale Netzwerke;

Reality Mining;

Privatsphäre und Bürgerrechte;

Datenschutz;

IT-Management;

IT-Strategie;

Trusted Computing;

Theorie Sozialer Netzwerke.

  1. 1999
  2. Erschienen

    ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms

    Wilk, J., Wilk, E. & Gobel, H., 07.1999, IJCNN '99, International Joint Conference on Neural Networks: Washington, DC, July 10 - 16, 1999, Proceedings. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1749-1752 4 S. (International Joint Conference on Neural Networks. Proceedings; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  3. 1997
  4. Erschienen

    Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

    Jacobs, J., Weinrich, G. & Goede, K., 01.08.1997, in: BBK. 15, S. 757-766 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. 1995
  6. Erschienen

    Systemprogrammierung I

    Meyer-Wachsmuth, H., 1995, Lüneburg, (FINAL - Forum Informatics at Leuphana; Band 5. Jahrgang, Nr. Heft 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  2. Der Klimawandel und die Veränderungen der Tourismusströme - das Beispiel Spanien
  3. Feministische Kritik des Strafrechts: Unrechtsanerkennung ohne Strafe? (Schwerpunkt)
  4. CSR reporting as a communication signal contributing to the corporate reputation
  5. Imagination and imaginaries of sustainability in cultural and artistic practices
  6. The effectiveness of interventions during and after residence in women’s shelters
  7. Friction hysteresis compensation using phase correction of periodic trajectories
  8. Narrative consistency across replays of pro-social interactive digital narratives
  9. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  10. Das Seminar „Sprechen über Unterricht – wie Lehrkräfte gemeinsam Unterricht planen“
  11. Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen
  12. Study of intrinsic and extrinsic size effects on shear bands in metallic glasses
  13. Key advantages of the leverage points perspective to shape human-nature relations
  14. Engaging Refugees With a Culturally Adapted Digital Intervention to Improve Sleep
  15. Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics
  16. Priority effects caused by plant order of arrival affect below-ground productivity
  17. Toward landscape-wide conservation outcomes in Australia's temperate grazing region
  18. Sustainability Reporting in the German Banking Sector during the Financial Crisis
  19. Monitoring mental stressors at work with the work health audit instrument factors
  20. NH3-Emissionen bei der ackerbaulichen Nutzung von Garrückständen aus Biogasanlagen
  21. Sustainability economics - General versus specific, and conceptual versus practical