Institut für Wissens- und Informationsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Wissens- und Informationsmanagement (IWI) arbeitet an vielfältigen Fragen, die sich aus der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Hierbei wird ein Blick auf die der Digitalisierung zu Grunde liegenden Technologien geworfen, um deren Wirkungen besser zu verstehen.
In der Lehre wird vorwiegend der Minor „Soziale Medien und Informationssysteme“ von den Mitgliedern des Instituts getragen. Darüber hinaus werden einzelne Veranstaltungen für das Komplementärstudium, sowie den Major Wirtschaftsinformatik angeboten.
In Forschung und Lehre vertreten die Mitglieder des Instituts dabei u.a. Themen wie Internet-Technologien, Daten- und Prozessmanagement, Kryptografie, Soziale Netzwerke, Datensicherheit und Datenschutz, Digitale Bürgerrechte, Trusted Computing, sowie die Entwicklung von Anwendungen und Apps.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt

Die Forschungsaktivitäten des Instituts umfassen folgende Themengebiete:

Soziale Netzwerke im Internet;

Soziale Netzwerkanalyse;

Mobile Soziale Netzwerke;

Reality Mining;

Privatsphäre und Bürgerrechte;

Datenschutz;

IT-Management;

IT-Strategie;

Trusted Computing;

Theorie Sozialer Netzwerke.

  1. 1995
  2. Erschienen

    Systemprogrammierung I

    Meyer-Wachsmuth, H., 1995, Lüneburg, (FINAL - Forum Informatics at Leuphana; Band 5. Jahrgang, Nr. Heft 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. 1997
  4. Erschienen

    Der Nutzen von Scoring-Modellen bei der Bilanzauswertung kleiner mittelständischer Unternehmen

    Jacobs, J., Weinrich, G. & Goede, K., 01.08.1997, in: BBK. 15, S. 757-766 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. 1999
  6. Erschienen

    ACL–adaptive correction of learning parameters for backpropagation based algorithms

    Wilk, J., Wilk, E. & Gobel, H., 07.1999, IJCNN '99, International Joint Conference on Neural Networks: Washington, DC, July 10 - 16, 1999, Proceedings. Piscataway: IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 1749-1752 4 S. (International Joint Conference on Neural Networks. Proceedings; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. 2001
  8. Erschienen

    Optimized neural networks for modeling of loudspeaker directivity diagrams

    Wilk, E. & Wilk, J., 05.2001, 2001 IEEE International Conference on Acoustics, Speech, and Signal Processing : Proceedings. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 2. S. 1285-1288 4 S. (ICASSP, IEEE International Conference on Acoustics, Speech and Signal Processing - Proceedings).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    A control strategy for electromagnetic near and far field calculation

    Wilk, J. & Röhm, H., 05.09.2001, ICECS 2001 - 8th IEEE International Conference on Electronics, Circuits and Systems: The 8th IEEE International Conference On Electronics, Circuits and Systems . IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., Band 3. S. 1327-1330 4 S. 957458. (Proceedings of the IEEE International Conference on Electronics, Circuits, and Systems; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. 2009
  11. Erschienen

    Facettenreiche Wirtschaftsinformatik: Controlling, Compiler & more ; Festschrift für Prof. Dr. Karl Goede

    Bonin, H. E. G. & Goede, K., 2009, Lüneburg: Universität Lüneburg, 110 S. (Final; Band 19, Nr. 1).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  12. 2010
  13. Erschienen

    Stimulating Computing: Praxisnahe Wirtschaftsinformatik in Lehre und Forschung [Festschrift für Prof. Dr. rer. publ., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hinrich E. G. Bonin]

    Meyer-Wachsmuth, H. (Herausgeber*in), 2010, Lüneburg: Universität Lüneburg. 139 S. (Final; Band 20, Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  14. 2011
  15. Erschienen

    Assessing Trust by Disclosure in Online Social Networks

    Barbian, G., 2011, Proceedings - 2011 International Conference on Advances in Social Networks Analysis and Mining, ASONAM 2011: ASONAM 2011. IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 163-170 8 S. 5992576. (Proceedings - 2011 International Conference on Advances in Social Networks Analysis and Mining, ASONAM 2011).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Detecting Hidden Friendship in Online Social Networks

    Barbian, G., 2011, Proceedings - 2011 European Intelligence and Security Informatics Conference, EISIC 2011. Memon, N. & Zeng, D. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 269-272 4 S. 6061247

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Trust Centrality in Online Social Networks

    Barbian, G., 2011, Proceedings - 2011 European Intelligence and Security Informatics Conference, EISIC 2011. Memon, N. & Zeng, D. (Hrsg.). IEEE - Institute of Electrical and Electronics Engineers Inc., S. 372-377 6 S. 6061233

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Cultural Memory, Legal Lynching, and the Death Penalty in Ernest J. Gaines’s A Lesson Before Dying
  2. Employment protection and temporary work agencies
  3. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  4. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  5. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  6. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  7. Die Rolle der Schulleitung in der guten gesunden Schule
  8. Das Dorf als Konfliktfeld im Streit um Agro-Gentechnik
  9. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  10. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  11. Cascades of green
  12. Job maintenance through supported employment PLUS
  13. § 286 Verzug des Schuldners
  14. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  15. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  16. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz - KapMuG)
  17. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  18. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  19. Souveränität und Entscheidung
  20. Materialitäten der Kindheit
  21. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  22. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  23. Late Pleistocene vegetation of the basin of Phlious, NE-Peloponnese, Greece
  24. Bedarfsanalyse für Kinder psychisch kranker Eltern in Nervenarztpraxen
  25. The Environmental and Economic Effects of European Emissions Trading
  26. Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen
  27. Heidelandschaften: Anpassungsstrategien des Naturschutzes und des Managements
  28. Halboffene Weidelandschaften in Deutschland
  29. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  30. Innovationsfeld Hochschule
  31. Durchlässigkeit im Bildungssystem und Inklusion
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  33. Wandel von Staatlichkeit in den Gesundheitssystemen von OECD-Ländern