Institut für Wissens- und Informationsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Wissens- und Informationsmanagement (IWI) arbeitet an vielfältigen Fragen, die sich aus der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ergeben. Hierbei wird ein Blick auf die der Digitalisierung zu Grunde liegenden Technologien geworfen, um deren Wirkungen besser zu verstehen.
In der Lehre wird vorwiegend der Minor „Soziale Medien und Informationssysteme“ von den Mitgliedern des Instituts getragen. Darüber hinaus werden einzelne Veranstaltungen für das Komplementärstudium, sowie den Major Wirtschaftsinformatik angeboten.
In Forschung und Lehre vertreten die Mitglieder des Instituts dabei u.a. Themen wie Internet-Technologien, Daten- und Prozessmanagement, Kryptografie, Soziale Netzwerke, Datensicherheit und Datenschutz, Digitale Bürgerrechte, Trusted Computing, sowie die Entwicklung von Anwendungen und Apps.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkt

Die Forschungsaktivitäten des Instituts umfassen folgende Themengebiete:

Soziale Netzwerke im Internet;

Soziale Netzwerkanalyse;

Mobile Soziale Netzwerke;

Reality Mining;

Privatsphäre und Bürgerrechte;

Datenschutz;

IT-Management;

IT-Strategie;

Trusted Computing;

Theorie Sozialer Netzwerke.

  1. International Conference on Advances in Social Network Analysis and Mining: Member of Program Committee - ASONAM IEEE/ACM 2013

    Barbian, G. (Organisator*in)

    25.08.201328.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. IEEE European Intelligence and Security Informatics Conference - EISIC 2011

    Barbian, G. (Moderator*in) & Barbian, G. (Organisator*in)

    12.09.201114.09.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. IEEE Computer Society (Externe Organisation)

    Barbian, G. (Mitglied)

    2011 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  4. Gesellschaft für Informatik e.V. (Externe Organisation)

    Barbian, G. (Mitglied)

    1992 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  5. European Intelligence and Security Informatics Conference - EISIC 2013

    Barbian, G. (Organisator*in)

    12.08.201314.08.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. European Intelligence & Security Informatics Conference - EISIC 2012

    Barbian, G. (Organisator*in)

    22.08.201224.08.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. "Detecting Hidden Friendship in Online Social Networks"

    Barbian, G. (Sprecher*in)

    12.09.201114.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. College (Organisation)

    Wilk, J. (Koordinator/-in)

    01.01.201631.12.2016

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  9. "Assessing trust by disclosure in online social networks": talk at ASONAM 2011 Conference

    Barbian, G. (Sprecher*in)

    25.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. 4th ASE/IEEE International Conference on Social Computing - SocialCom 2012

    Barbian, G. (Organisator*in)

    03.09.201206.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Taguchi approach for the optimization of refill friction stir spot welding parameters for AA2198-T8 aluminum alloy
  2. Predicting recurrent chat contact in a psychological intervention for the youth using natural language processing
  3. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
  4. Von Agenten, Akteuren und Strukturen in den Internationalen Beziehungen. Konturen einer empirischen Agency-Forschung
  5. Verfahren zur Bestimmung des Rausch-Niveaus eines als Folge von digitalisierten Messwerten repräsentierten Signals
  6. The impact of M&A announcements on stock prices of the bidding firm - Event study based on German and US-listed firms
  7. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  8. Using conditional inference trees and random forests to predict the bioaccumulation potential of organic chemicals
  9. Positive intercropping effects on biomass production are species-specific and involve rhizosphere enzyme activities
  10. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  11. Netzwerk, zwischenbetriebliche Kooperation und Genossenschaft - Entwicklung eines integrativen Begriffsverständnisses
  12. Thesenpapier zum Fachgespräch zum Thema „Weiterentwicklung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung“
  13. Legacy effects of past land use on current biodiversity in a low-intensity farming landscape in Transylvania (Romania)
  14. Log in and breathe out: cost-effectiveness of internet-based recreation training for better sleep in stressed employees
  15. A genetic algorithm for a self-learning parameterization of an aerodynamic part feeding system for high-speed assembly
  16. People incorrectly correcting other people: The pragmatics of (re-)corrections and their negotiation in a Facebook group
  17. Parametric finite element model and mechanical characterisation of electrospun materials for biomedical applications
  18. Average wage, qualification of the workforce and export performance in German enterprises: evidence from KombiFiD data
  19. Life satisfaction and the consumption values of partners and friends: Empirical evidence from German panel survey data
  20. Zulässigkeit eines Blanko-Eigenwechsels als Sicherheit im Verbrauchervertrag und Klage auf Zahlung einer Wechselschuld
  21. Predictive mapping of plant species and communities using GIS and Landsat data in a southern Mongolian mountain range
  22. Zukünftige Kompetenzfelder für Führungskräfte - Einblicke in eine Bedarfsanalyse für Weiterbildung und Wissenstransfer