Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. 2006
  2. Erschienen

    Unterhaltung ist Leben erhalten: Freizeit als kulturelle Unterhaltungspraxis

    Wöhler, K., 2006, Unterhaltungskultur. Faulstich, W. & Knop, K. (Hrsg.). München: Wilhelm Fink Verlag, S. 33-52 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Wellness as a Hybrid Phenomenon

    Saretzki, A., Sonnenberg, G. & Wöhler, K., 2006, Time Shift, Leisure and Tourism: Impacts of Time Allocation on Successful Products and Services. Weiermair, K., Pechlaner, H. & Bieger, T. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 221-231 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Zeugnisse zur Wasserversorgung in Lüneburg - zwischen Abriss und Umnutzung

    Pries, M., 2006, Türme, Schornsteine, Industrie-Mühlen, Land-Art: Bedeutung und Bewertung von Landmarken in der Kulturlandschaft . Nagel, F. N. (Hrsg.). Hamburg, Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 121-148 28 S. (Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie : Beiträge der Geographie ; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Zur Wahrnehmung von Innovationen: soziale und kulturelle Aspekte

    Wöhler, K., 2006, Innovationen im Tourismus: Wettbewerbsvorteile durch neue Ideen und Angebote. Pikkemaat, B., Peters, M. & Weiermair, K. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 85-95 11 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 6).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. 2005
  7. Erschienen

    Methoden zur Erfolgsmessung im Regionalmarketing

    Wöhler, K., 08.2005, Erfolgskontrolle im Standort- und Regionalmarketing: Nutzen für den Mittelstand?. Meyer, J.-A. & Dallmann, N. (Hrsg.). Eul Verlag, S. 69-89 21 S. (Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    Marktvergesellschaftung: Marktsoziologie als Marketingsoziologie

    Wöhler, K., 04.2005, Bräuche im Salzburger Land: Zeitgeist – Lebenskonzepte – Rituale – Trends - Alternativen. Luidold, L. & Kammerhofer-Aggermann, U. (Hrsg.). Salzburg: Landesverband Salzburger Volkskultur, Band 3: In Familie und Gesellschaft. (Salzburger Beiträge zur Volkskunde; Band 15).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    New York City und der 11. September - Drei Jahre danach

    Pries, M., 01.2005, in: Geographische Rundschau. 57, 1, S. 4-13 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Der Kunde als Innovationsquelle

    Wöhler, K., 2005, Erfolg durch Innovation: Perspektiven für den Tourismus- und Dienstleistungssektor. Pechlaner, H., Tschurtschenthaler, P., Peters, M., Pikkemaat, B. & Fuchs, M. (Hrsg.). Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, S. 243-259 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Die heimliche Disneyfizierung: Spanien erleben

    Saretzki, A., 2005, Erlebniswelten: Herstellung und Nutzung touristischer Welten. Wöhler, K. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 121-136 16 S. (Tourismus: Beiträge zu Wissenschaft und Praxis; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  12. Erschienen

    "Die Lüneburger Heide goes digital": das Kulturlandschaftskataster der Heidegemeinde Wietzendorf

    Grünhagen, G. & Pries, M., 2005, Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung ; 15. Fachtagung des Umweltamtes Landschaftsverband Rheinland ; 11. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie (Arbeitskreis für Historische Kulturlandschaftsforschung ARKUM), 2. bis 5. März 2005 in Aachen ; Tagungsdokumentation.. Köln: Landschaftsverband Rheinland, S. 178-183 6 S. (Beiträge zur Landesentwicklung; Band 58).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung