Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. Erschienen

    Die Lüneburger Ziegeleien des 19. Jahrhunderts: Rohstoffbasis, Tradition und Produktion

    Seidel, A., 2013, in: Siedlungsforschung. 30, S. 157-177 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  2. Erschienen

    Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung

    Pries, M., 2001, in: Kulturlandschaft. 11, 1, S. 22-26 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    "Die Lüneburger Heide goes digital": das Kulturlandschaftskataster der Heidegemeinde Wietzendorf

    Grünhagen, G. & Pries, M., 2005, Kulturlandschaft digital: Forschung und Anwendung ; 15. Fachtagung des Umweltamtes Landschaftsverband Rheinland ; 11. Jahrestagung der Arbeitsgruppe Angewandte Historische Geographie (Arbeitskreis für Historische Kulturlandschaftsforschung ARKUM), 2. bis 5. März 2005 in Aachen ; Tagungsdokumentation.. Köln: Landschaftsverband Rheinland, S. 178-183 6 S. (Beiträge zur Landesentwicklung; Band 58).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Die heimliche Disneyfizierung: Spanien erleben

    Saretzki, A., 2005, Erlebniswelten: Herstellung und Nutzung touristischer Welten. Wöhler, K. (Hrsg.). Münster: LIT Verlag, S. 121-136 16 S. (Tourismus: Beiträge zu Wissenschaft und Praxis; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Die Häfen in der Wismarbucht: Persistenz oder Neuanfang?

    Pries, M., 2008, in: Geographie und Schule. 30, 174, S. 16-22 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Die Chelsea Piers in New York: neues Leben in alter Hülle

    Pries, M., 2000, in: Industrie-Kultur. 1, S. 14-15 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Die BallinStadt: eine neue Attraktion in Hamburg?

    Pries, M., 2007, in: Industrie-Kultur. 13, 4, S. 30 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Die Backsteinstadt Lüneburg im Wandel der Baustile - eine Einleitung

    Seidel, A., 2014, Die Backsteinstadt Lüneburg: Ursprünge − Entwicklungslinien − Technikgeschichte. Pries, M. & Seidel, A. (Hrsg.). Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 7-12 6 S. (Lüneburger Geographische Schriften; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Die automatisierte Liegenschaftskarte (ALK), eine Quelle fur die topographischen Landeskartenwerke?

    Staufenbiel, W., 1983, in: Nachrichten aus dem Karten - und Vermessungswesen, Reihe I: Originalbeiträge. 92, S. 167-175 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Die alten Alpen? Nachhaltigkeit und bewahrender Fortschritt

    Wöhler, K., 2002, Der Alpentourismus: Entwicklungspotenziale im Spannungsfeld von Kultur, Ökonomie und Ökologie. Luger, K. & Rest, F. (Hrsg.). Österreichischer Studien Verlag, S. 269-280 12 S. (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung