Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- 1998
- Erschienen
Organisationsentwicklung als Personalentwicklung: Begründungszusammenhang einer prozeßorientierten Arbeitsorganisation im Tourismus
Wöhler, K., 1998, Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien. Weiermair, K. & Wöhler, K. (Hrsg.). Limburgerhof: FinanzBuch Verlag, S. 23-63 41 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Personalmanagement im Tourismus: Konzepte und Strategien
Weiermair, K. & Wöhler, K. (Herausgeber*in), 1998, 1. Aufl. Limburgerhof: FinanzBuch Verlag. 302 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
Saretzki, A., 1998, Europäische Tourismus- und Freizeitforschung: Internationale Tagung. Zins, A. (Hrsg.). Österreichische Gesellschaft für angewandte Fremdenverkehrswissenschaft , S. 15-34 20 S. (Tagungsberichte; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Sozialwissenschaftliche Tourismusforschung im vorparadigmatischen Zustand?
Wöhler, K., 1998, Der durchschaute Tourist: Arbeiten zur Tourismusforschung. Bachleitner, R., Kagelmann, H. J. & Keul, A. G. (Hrsg.). München/Wien: Profil Verlag, S. 29-36 8 S. (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- 1997
- Erschienen
Einkaufszentren in Kanada bedeutungsverlust und umstrukturierung
Hahn, B., 09.09.1997, in: Geographische Rundschau. 49, 9, S. 523-528 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Auf dem (schwierigen) Weg zu einer Tourismuswissenschaft
Wöhler, K., 1997, in: Tourismus-Journal. 1, 1, S. 4-10 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Fit für einen umweltverträglichen Urlaub? Umwelteinstellungen von Fitness-Studio-Besuchern
Wöhler, K., 1997, in: Psychosozial. 20, 3, S. 49-55 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Freizeitbildung oder Freizeitmanagement? Zur Ökonomisierung einer postmodernen Integrationsmechanismus
Wöhler, K., 1997, in: Spektrum Freizeit. Forum für Wissenschaft, Politik & Praxis. 19, 1/2, S. 101-117 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Marktorientiertes Tourismusmanagement 1: Tourismusorte: Leitbild, Nachfrage- und Konkurrenzanalyse
Wöhler, K., 1997, Berlin et al.: Springer Verlag. 391 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Produktion kulturtouristischer Angebote
Wöhler, K., 1997, KulturTourismus Management: Strukturen und theoretische Konzepte zum KulturTourismus. Heinze, T. (Hrsg.). Hagen: FernUniversität in Hagen, S. 105-135 31 S. (Reader zum Weiterbildungsstudiengang "KulturTourismus Management").Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Lehre