Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- Erschienen
Städtetourismus - Touristenstädte
Pez, P., 2002, Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland: Bd. 5: Dörfer und Städte. Friedrich, K., Hahn, B., Popp, H. & Mayr, A. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Spektrum Akademischer Verlag, S. 100-101 2 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Städtische Raumproduktion durch touristische Praktiken
Saretzki, A., 06.2018, in: Zeitschrift für Tourismuswissenschaft. 10, 1, S. 7-27 21 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stadtlandschaften: die Hamburger HafenCity
Pries, M., 2008, in: Geographie heute. 29, 257, S. 33-35 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Stadtverkehrsrevolution Pedelec: Ergebnisse eines Reisezeitexperimentes in Lüneburg
Koch, F. & Pez, P., 2013, in: Raumplanung. 167, 3, S. 51-55 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
"Strukturen aufbrechen": Eine Prozessbegleitung in Hamburg Altona
Peickert, T. & Kirschner, U., 2015, Kursbuch Bürgerbeteiligung. Sommer, J. (Hrsg.). Berlin: Verlag der Deutschen Umweltstiftung, Band 1. S. 370 - 383 14 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Study of digital morphing tools in the architectural design process
Kirschner, U., 2008, Memorias de la 14 Convención Científica de Ingeniería y Arquitectura. Primer Congreso Medio Ambiente Construido y Desarrollo Sustentable MACDES: Conference proceedings. La Havana: Ministerio de Educación Superior, S. 236-240 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Sustainabilisierung des Tourismus: Zur Logik einer postmodernen Wachstumsstrategie
Wöhler, K., 1999, Grenzenlose Gesellschaft – grenzenloser Tourismus?. Bachleitner, R. & Schimany, P. (Hrsg.). München/Wien: Profil Verlag, S. 38-54 17 S. (Tourismuswissenschaftliche Manuskripte; Band 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
The Bologna Reform: Experiences with the transition to Bachelor's and Master's Programs in Germany and at the Leuphana University
Pez, P. & Reuther, H., 2013, Didaktik Aspekte interkultureller Kommunikation in der Bildung: Theorie und Praxis. Udmurtskiĭ gosudarstvennyĭ universitet, Band 1. S. 48-58 11 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
The Contestation of Culture: The Possibilities of Using Cultural Heritage as a Resource in Times of Crisis
Saretzki, A. & Furnell, J., 06.2013, Cultural Entrepreneurship: Challenges and Strategies. Pechlaner, H., Abfalter, D. & Dal Bò, G. (Hrsg.). EURAC Research , S. 63-78 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The rediscovery of slowness, or leisure time as one's own and as self-aggrandizement?
Wöhler, K., 2004, The tourism and leisure industry: Shaping the future. Weiermair, K. & Mathies, C. (Hrsg.). Binghamton, NY [u.a.]: Haworth Hospitality Press, S. 83-92 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung