Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
Repräsentationen touristischer Räume: Architektonische Überlegungen
Wöhler, K. (Sprecher*in)
20.01.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Räume des Tourismus: Vom Verschwinden und Entstehen von Landschaften
Wöhler, K. (Sprecher*in)
02.06.2003Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Projekte an der Waterfront in Hamburg
Pries, M. (Sprecher*in)
16.03.2007Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Postmoderne Mutationen – Aktualisierung des Kulturerbes als Entortung
Saretzki, A. (Sprecher*in)
11.11.2005Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Poetic Water Images in Architecture
Kirschner, U. (Sprecher*in)
18.09.2006 → 20.09.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Planificación urbanistica de la ciudad portuaria de Hamburgo
Kirschner, U. (Sprecher*in)
20.03.2006Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Places of Postmodern Sociality
Wöhler, K. (Sprecher*in)
22.06.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Pflege der Negation. Zur Produktion negativer Realitätsbezüge als Reiseauslöser
Wöhler, K. (Sprecher*in)
06.11.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Perception of Space and Time in a Created Environment
Kirschner, U. (Sprecher*in)
14.09.2014Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Paradisierung von Räumen – Über das Verschwinden von Raum-Zeit-Bezügen
Wöhler, K. (Sprecher*in)
04.03.2000Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer