Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Völkerkunde - 2001

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    10.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung: "Geschichte als Erlebnis: Performative Praktiken in der Geschichtskultur"

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    05.07.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Symposium: "Tourismuspolitik im neuen Jahrtausend. Strukturwandel, neue Trends und Strategien" - 2003

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    03.11.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. Study of digital morphing tools in the architectural design process

    Kirschner, U. (Sprecher*in)

    04.12.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Sternechaos – Der Sinn von Klassifizierungen in der Hotellerie

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    18.04.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. So haben wir die Welt gesehen

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    26.01.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Senkungen als Folge der Rohstoffförderung

    Pries, M. (Sprecher*in)

    23.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Schreckgespenst Gentrification? Das Beispiel Hamburg Ottensen

    Pries, M. (Dozent*in)

    15.11.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Salzburger Tourismusforum - 2007

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    19.10.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. RVF 3.0 - von der Theorie in die Praxis mit Meldetool und LGMaps

    Seidel, A. (Sprecher*in)

    01.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung