Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- Thuringian "Road of Classic": Road to Forget and Road of Memory, History, National Identity and Image Politics- Wöhler, K. (Sprecher*in) 15.06.2012- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- The Use of Media in Intercultural Dialogue "dialogo_dialog"!: Investigation of a Research Event in Terms of Communication without Language- Kirschner, U. (Sprecher*in) 23.09.2013- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- The European City since the Second World War- Pries, M. (Dozent*in) 18.03.2010- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre 
- The Contestation of Culture. The Possibilities of Using Heritage as a Resource in Time of Crisis- Saretzki, A. (Sprecher*in) 30.06.2009- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Teaching Experimental Design with CAAD- Kirschner, U. (Sprecher*in) 18.09.1996- Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung 
- Tagung: "Trouble in Paradise – Zu den Auswirkungen des (Massen-)Tourismus auf Ökologie und Entwicklung in den Ländern des Südens", Evangelische Akademie Hofgeismar- Wöhler, K. (Sprecher*in) 30.09.1999- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer 
- Tagung "Topologien des Reisens" - 2007- Wöhler, K. (Sprecher*in) 02.06.2007- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Tagung "Konstruktion von Tourismusräumen" - 2008- Wöhler, K. (Sprecher*in) 29.11.2008- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Tagung "From the Old to the New Tourism: Managing Change in the Tourism Industry" - 2006- Wöhler, K. (Sprecher*in) 01.12.2006- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung 
- Tagung: "Freizeit und Sport in Natur und Landschaft" - 1999- Wöhler, K. (Sprecher*in) 03.12.1999- Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Transfer 
