Institut für Stadt- und Kulturraumforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Abteilung Kulturgeographie

In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Verkehrsgeographie
  • Wirtschaftsgeographie
  • Stadtgeographie
  • (historische) Kulturlandschaftsforschung

Abteilung Baukultur

Die Forschungsfelder in der Übersicht:

  • Digitale und haptische Architekturmodelle
  • Computerintegration im kreativen Planungsprozess
  • Revitalisierung - Kulturerbe
  • Stadt- und Raumwahrnehmung

Abteilung Tourismuswissenschaft

Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:

  • Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
  • Freizeit als spätmodernes Phänomen
  • Touristifizierung von Räumen
  • Steuerung destinationaler Tourismusräume
  • Reiseverhalten und Sicherheit
  • Tourismusmarketing/-management
  • Raumkonsum
  1. ECE - Tod der Innenstädte?

    Pries, M. (Sprecher*in)

    05.06.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Early Urbanisation in Europe

    Pries, M. (Dozent*in)

    16.03.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Dispositives Internet-Storytelling: multimediale Konstitution des touristischen Blicks

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    23.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Dislimitation of Urban Tourism

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    12.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Die Zeit des Tourismus

    Wöhler, K. (Sprecher*in)

    28.03.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    19.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Niedersachsen zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    12.04.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Die Welt auf dem Papier: Wie der Haack Atlas Hamburg zum Verstehen der Lebenswelt der Kinder beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    31.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Die Welt auf dem Papier: Wie der Grundschulatlas zum Verstehen der räumlichen Umwelt beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    28.10.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  10. Die Welt auf dem Papier: Wie der Grundschulatlas Schleswig-Holstein zum Verstehen der räumlichen Umwelt beitragen kann

    Pries, M. (Sprecher*in)

    18.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dominik Ahrari

Publikationen

  1. Art. 351 TFEU, the Principle of Loyalty and the Future Role of Member States' Bilateral Investment Treaties
  2. Zur aktuellen Situation der Praktika in Deutschland
  3. Tourismus auf den Spuren der Schatten des Windes
  4. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  5. Kosteneffizienter und effektiver Vertragsnaturschutz durch Ausschreibungen und eine ergebnisorientierte Honorierung
  6. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  7. Erleichtert Öffentlichkeitsbeteiligung die Umsetzung (umwelt-)politischer Maßnahmen? Ein Modellansatz zur Erklärung der Implementationseffektivität
  8. Ist die Einschränkung der Erbschaftssteuerfreiheit einer Zugewinnausgleichsforderung gemäß § 5 Abs. 1 S. 2 und 4 ErbStG verfassungswidrig?
  9. § 350 Erlöschen des Rücktrittsrechts nach Fristsetzung
  10. The New Age of Electronic Dance Music and Club Culture
  11. A Tale of Culture-Bound Regime Evolution
  12. Texte lesen und verstehen, Lösungswege diskutieren: Das Schulbuch als zentrales Element mathematischen Kommunizierens?
  13. Emotionen und politisches Lernen
  14. Die Charta der Vereinten Nationen und die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  15. Schaffen aus Fülle.
  16. VwGO §109 [Zwischenurteil]
  17. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  18. Die Strategie Integratives Gendering
  19. Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in der Region
  20. Das europäische System der Hafenstaatkontrolle vor dem EuGH
  21. Persönlichkeit und Entrepreneurship
  22. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part II
  23. Work effort during and after employment probation
  24. Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft
  25. Laypeople in Law
  26. Pflege von Heidelandschaften
  27. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 687)
  28. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  29. Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf
  30. Dem Faktor Mensch auf der Spur
  31. Kaufpreiszahlung auf Notaranderkonto
  32. Die Kunst zwischen Verdacht und Anspruch