Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
C. W. Hase und seine Bedeutung für das Bauen im ländlichen Raum
Pries, M. (Sprecher*in)
26.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Das Gedächtnis eines Ortes. Das Kommunizieren, Speichern und Vergessen von Kulturerbe in Elx
Saretzki, A. (Sprecher*in)
20.11.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Das Leinebergland - Eine Region auf der Suche nach ihrer Identität
Pries, M. (Sprecher*in)
11.11.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Datenerfassung, -weitergabe und -verwendung im Projekt RVF 3.0
Seidel, A. (Sprecher*in)
24.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Daten für Planung und Navigation im nichtmotorisierten Verkehr - Impuls: Welche Daten haben | brauchen wir?
Seidel, A. (Sprecher*in)
02.04.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Der 11. September und seine Bedeutung für die Waterfront in Downtown Manhattan
Pries, M. (Sprecher*in)
11.02.2009Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Der Fremdenverkehrsort ist tot; es lebe die Destination. Destination Building und Destination Branding als räumliche Konstruktionsprozesse
Saretzki, A. (Sprecher*in)
28.11.2008Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Der 'lokale' Baustoff als konstitutives Element der Stadtlandschaft: Eine kulturgeographische Untersuchung der 'Backsteinstadt Lüneburg'
Seidel, A. (Dozent*in)
15.11.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Destination Governance – A New Management Concept for Tourism Destinations?
Saretzki, A. (Sprecher*in)
24.08.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Destination Governance und Placemaking
Saretzki, A. (Sprecher*in)
13.07.2010Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung