Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Polyfluoroalkyl compounds in the East Greenland Arctic Ocean

    Busch, J., Ahrens, L., Xie, Z., Sturm, R. & Ebinghaus, R., 2010, in: Journal of Environmental Monitoring. 12, 6, S. 1242-1246 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Population genetics and ecological niche modelling reveal high fragmentation and potential future extinction of the endangered relict butterfly Lycaena helle

    Habel, J. C., Augenstein, B., Meyer, M., Nève, G., Rödder, D. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 417-439 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  4. Erschienen

    Relict species: Phylogeography and conservation biology

    Habel, J. C. & Aßmann, T. (Herausgeber*in), 2010, Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag. 449 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    Relict species: From past to future

    Habel, J. C., Assmann, T., Schmitt, T. & Avise, J. C., 2010, Relict Species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 1-5 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  6. Erschienen

    Relict species research: Some concluding remarks

    Habel, J. C., Schmitt, T. & Aßmann, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 441-442 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Review: Refugial areas and postglacial colonisations in the Western Palaearctic

    Habel, J. C., Drees, C., Aßmann, T. & Schmitt, T., 2010, Relict species: Phylogeography and Conservation Biology. Assmann, T. & Habel, J. C. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 189-197 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Review: The dark side of relict species biology: Cave animals as ancient lineages

    Aßmann, T., Casale, A., Drees, C., Habel, J. C., Schuldt, A. & Matern, A., 2010, Relict species: Phylogeography and conservation biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Heidelberg [u.a.]: Springer Verlag, S. 91-103 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Was aber ist Wildnis? – Wildnis und kulturelle Vielfalt: Wildnis-Naturverständnisse in anderen Kulturen und von Menschen mit Migrationshintergrund

    Katz, C., 2010, Wildnis zwischen Natur und Kultur: Perspektiven und Handlungsfelder für den Naturschutz. Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege, S. 53-61 9 S. (Laufener Spezialbeiträge; Band 2010, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich. Oder: Von der Ausgrenzung und Abwertung von Frauen und Weiblichkeit in Forstwirtschaft, Umwelt und Wald

    Katz, C. & Hehn, M., 2010, Abschied vom grünen Rock: Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel. Katz, C., Hehn, M., Westermayer, T. & Mayer, M. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 95-100 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. 2009
  12. Erschienen

    Humanökologie und Urbanisierung: die DGH-Jahrestagung 2009 im Rahmen der Konferenz der Society for Human Ecology

    Franz-Balsen, A., Glaeser, B., Katz, C., Serbser, W., Stoll-Kleemann, S., Teherani-Krönner, P., Tretter, F. & Vega-Leinert, C., 10.12.2009, in: GAIA. 18, 4, S. 346-348 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Integrating highly diverse invertebrates into broad-scale analyses of cross-taxon congruence across the Palaearctic

    Schuldt, A., Wang, Z., Zhou, H. & Aßmann, T., 01.12.2009, in: Ecography. 32, 6, S. 1019-1030 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel

    Westphal, C., von Oheimb, G., Meyer-Grünefeldt, M., Tremer, N., Haerdtle, W., Levanony, T., Dayan, T. & Aßmann, T., 01.12.2009, in: Israel Journal of Plant Sciences. 57, 1-2, S. 13-23 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Modeling the distribution of white spruce (Picea glauca) for Alaska with high accuracy: an open access role-model for predicting tree species in last remaining wilderness areas

    Ohse, B., Huettmann, F., Ickert-Bond, S. M. & Juday, G. P., 12.2009, in: Polar Biology. 32, 12, S. 1717-1729 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species

    Habel, J. C., Zachos, F. E., Finger, A., Meyer, M., Louy, D., Aßmann, T. & Schmitt, T., 12.2009, in: Conservation Genetics. 10, 6, S. 1659-1665 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Multidisciplinary characterization of the middle Holocene eolian deposits of the Elsa River basin (central Italy)

    Costantini, E. A. C., Priori, S., Urban, B., Hilgers, A., Sauer, D., Protano, G., Trombino, L., Huelle, D. & Nannoni, F., 01.11.2009, in: Quaternary International. 209, 1-2, S. 107-130 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    A sticky affair: resin collection by Bornean stingless bees

    Leonhardt, S. & Blüthgen, N., 11.2009, in: Biotropica. 41, 6, S. 730-736 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Is Calluna vulgaris a suitable bio-monitor of management-mediated nutrient pools in heathland ecosystems?

    von Oheimb, G., Haerdtle, W., Falk, K., Gerke, A.-K., Meyer, H., Drees, C. & Matern, A., 11.2009, in: Ecological Indicators. 9, 6, S. 1049-1055 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Environmental and historical effects on richness and endemism patterns of carabid beetles in the western Palaearctic

    Schuldt, A. & Aßmann, T., 10.2009, in: Ecography. 32, 5, S. 705-714 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?

    Zimmermann, H., Renison, D., Leyer, I. & Hensen, I., 09.2009, in: Ecological Research. 24, 5, S. 1075-1081 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Species constancy depends on plot size - A problem for vegetation classification and how it can be solved

    Dengler, J., Löbel, S. & Dolnik, C., 08.2009, in: Journal of Vegetation Science. 20, 4, S. 754-766 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet