Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Erschienen

    Loving the mess: navigating diversity and conflict in social values for sustainability

    Kenter, J. O., Raymond, C. M., van Riper, C. J., Azzopardi, E., Brear, M. R., Calcagni, F., Christie, I., Christie, M., Fordham, A., Gould, R. K., Ives, C. D., Hejnowicz, A. P., Gunton, R., Horcea-Milcu, A. I., Kendal, D., Kronenberg, J., Massenberg, J. R., O’Connor, S., Ravenscroft, N., Rawluk, A., Raymond, I. J., Rodríguez-Morales, J. & Thankappan, S., 02.09.2019, in: Sustainability Science. 14, 5, S. 1439-1461 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Maize silage digestate application affecting germination and early growth of maize modulated by soil type

    Robles-Aguilar, A. A., Temperton, V. M. & Jablonowski, N. D., 20.08.2019, in: Agronomy. 9, 8, 15 S., 473.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Socioecological Interactions amid Global Change

    Almekinders, C. J. M., Stone, G. D., Baranski, M., Carney, J. A., Hanspach, J., Krishna, V. V., Ramirez-Villegas, J., Etten, J. V. & Zimmerer, K. S., 30.04.2019, Agrobiodiversity: Integrating knowledge for a sustainable future. Zimmerer, K. S. & Haan, S. D. (Hrsg.). Cambridge, Massachusetts: MIT Press, S. 117-143 27 S. (Strüngmann Forum Reports).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Aktuelle Ansätze zur Modellierung der Auswirkungen von Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt

    Kühn, I., Vohland, K., Badeck, F., Hanspach, J., Pompe, S. & Klotz, S., 2009, in: Natur und Landschaft. 84, 1, S. 8-12 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter

    Vohland, K., Badeck, F., Böhning-Gaese, K., Hanspach, J., Klotz, S., Kühn, I., Laube, I., Schwager, M., Trautmann, S. & Cramer, W., 05.2011, in: Natur und Landschaft. 86, 5, S. 204-213 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Effects of elevated growth temperature and enhanced atmospheric vapour pressure deficit on needle and root terpenoid contents of two Douglas fir provenances

    Duan, Q., Kleiber, A., Jansen, K., Junker, L. V., Kammerer, B., Han, G., Zimmer, I., Rennenberg, H., Schnitzler, J. P., Ensminger, I., Gessler, A. & Kreuzwieser, J. F., 01.10.2019, in: Environmental and Experimental Botany. 166, 103819.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Transferring biodiversity-ecosystem function research to the management of ‘real-world’ ecosystems

    Manning, P., Loos, J., Barnes, A. D., Batáry, P., Bianchi, F. J. J. A., Buchmann, N., De Deyn, G. B., Ebeling, A., Eisenhauer, N., Fischer, M., Fründ, J., Grass, I., Isselstein, J., Jochum, M., Klein, A. M., Klingenberg, E. O. F., Landis, D. A., Lepš, J., Lindborg, R., Meyer, S. T., Temperton, V. M., Westphal, C. & Tscharntke, T., 01.01.2019, Mechanisms underlying the relationship between biodiversity and ecosystem function. Eisenhauer, N., Bohan, D. A. & Dumbrell, A. J. (Hrsg.). London: Academic Press Inc., S. 323-356 34 S. (Advances in Ecological Research; Band 61).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Human-carnivore relations: A systematic review

    Lozano, J., Olszańska, A., Morales-Reyes, Z., Castro, A. A., Malo, A. F., Moleón, M., Sánchez-Zapata, J. A., Cortés-Avizanda, A., von Wehrden, H., Dorresteijn, I., Kansky, R., Fischer, J. & Martín-López, B., 09.2019, in: Biological Conservation. 237, S. 480-492 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Impacts of Multiple Environmental Change Drivers on Growth of European Beech (Fagus sylvatica): Forest History Matters

    Mausolf, K., Härdtle, W., Hertel, D., Leuschner, C. & Fichtner, A., 01.04.2020, in: Ecosystems. 23, 3, S. 529-540 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Step back from the forest and step up to the Bonn Challenge: How a broad ecological perspective can promote successful landscape restoration

    Temperton, V. M., Buchmann, N., Buisson, E., Durigan, G., Kazmierczak, L., Perring, M. P., de Sá Dechoum, M., Veldman, J. W. & Overbeck, G. E., 01.07.2019, in: Restoration Ecology. 27, 4, S. 705-719 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet