Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Straw amendment and nitrification inhibitor controlling N losses and immobilization in a soil cooling-warming experiment
Chen, H., Rosinger, C., Blagodatsky, S., Reichel, R., Li, B., Kumar, A., Rothardt, S., Luo, J., Brüggemann, N., Kage, H. & Bonkowski, M., 20.04.2023, in: Science of the Total Environment. 870, 11 S., 162007.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
Urban, B., 01.03.2007, in: E&G Quaternary Science Journal. 56, 1/2, S. 84-95 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stratigraphie und Befunde
Neugebauer-Maresch, C., Peticzka, R., Frank, C. & Urban, B., 2008, Krems-Hundssteig - Mammutjägerlager der Eiszeit: ein Nutzungsareal paläolithischer Jäger- und Sammler(innen) vor 41000 - 27000 Jahren. Neugebauer-Maresch, C. (Hrsg.). Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 68-147 80 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung: Grundlagen ökologischer Planung beim Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone
Schomerus, T., Burandt, S., Runge, K. & Nehls, G., 2006, Hamburg: Verlag Dr. Kovač. 551 S. (Schriftenreihe Umweltrecht in Forschung und Praxis)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Strategische Umweltprüfung für die Offshore-Windenergienutzung
Schomerus, T., Runge, K. & Nehls, G., 2007, 2. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung am 20. und 21. Februar 2007 in Berlin: Tagungband. Wende, W., Köppel, J., Morkel, L. & Toland, A. (Hrsg.). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin, S. 78-87 10 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Stingless bees use terpenes as olfactory cues to find resin sources
Leonhardt, S., Zeilhofer, S., Blüthgen, N. & Schmitt, T., 09.2010, in: Chemical Senses. 35, 7, S. 603-611 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Step back from the forest and step up to the Bonn Challenge: How a broad ecological perspective can promote successful landscape restoration
Temperton, V. M., Buchmann, N., Buisson, E., Durigan, G., Kazmierczak, L., Perring, M. P., de Sá Dechoum, M., Veldman, J. W. & Overbeck, G. E., 01.07.2019, in: Restoration Ecology. 27, 4, S. 705-719 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stenotypy and eurytopy - Distribution models as a tool for estimating niche overlap in two spider species, Trochosa terricola and Eresus kollari (Araneae: Lycosidae/Eresidae).
Krause, R., von Wehrden, H., Härdtle, W., Schuldt, A. & Aßmann, T., 25.06.2013, in: Entomologia Generalis. 34, 3, S. 169-180 12 S., 34.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Stellungnahme zu Walentowski H. et al. 2010. Sind die deutschen waldnaturschutzkonzepte adäquat für die erhaltung der buchenwaldtypischen flora und fauna? Eine kritische bewertung basierend auf der herkunft der waldarten des mitteleuropäischen Tief- und hügellandes. Forstarchiv 81, 195-217
Meyer, P., Schmidt, M., Blick, T., Brunet, J., Dorow, W. H. O., Hakes, W., Härdtle, W., Heinken, T., Hertel, D., Knapp, H. D., Leuschner, C., Oheimb, G., Otte, V. & Schmidt, W., 03.2011, in: Forstarchiv. 82, 2, S. 62-66 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
Runge, K., 2001, Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie . 26 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung