Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Latitudinal Gradient of Airborne Polyfluorinated Alkyl Substances in the Marine Atmosphere between Germany and South Africa (53° N−33° S)
Jahnke, A., Berger, U., Ebinghaus, R. & Temme, C., 01.05.2007, in: Environmental Science & Technology. 41, 9, S. 3055-3061 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
40. Chronology and climate forcing of the last four interglacials
Sirocko, F., Claussen, M., Litt, T., Fernanda Sánchez Goñi, M., Berger, A., Boettger, T., Diehl, M., Desprat, S., Delmonte, B., Degering, D., Frechen, M., A. Geyh, M., Groeger, M., Kageyama, M., Kaspar, F., Kühl, N., Kubatzki, C., Lohmann, G., Loutre, M. F., Müller, U., Rein, B., Rosendahl, W., Roucoux, K., Rousseau, D. D., Seelos, K., Siddall, M., Scholz, D., Spötl, C., Urban, B., Vautravers, M., Velichko, A., Wenzel, S., Widmann, M. & Wünnemann, B., 01.01.2007, in: Developments in Quaternary Science. 7, C, S. 597-614 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Konferenzaufsätze in Fachzeitschriften › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Nutrient leaching in dry heathland ecosystems: effects of atmospheric deposition and management
Haerdtle, W., von Oheimb, G., Niemeyer, M., Niemeyer, T., Aßmann, T. & Meyer, H., 01.11.2007, in: Biogeochemistry. 86, 2, S. 201-215 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Umwelt und Natur ge(nder)lesen, ge(nder)hört, ge(nder)sehen? Chancen geschlechtergerechter Öffentlichkeitsarbeit und gendersensibler Mediengestaltung in Natur- und Umweltschutz
Fischer, K., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Thiem, A., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 20 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Vielfältig, kooperativ, geschlechtergerecht: Natur- und Umweltschutzverbände auf dem Weg
Fischer, K., Grüning, J., Katz, C., Mayer, M. & Thiem, A., 2006, Bonn: Deutscher Naturschutzring , 52 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Finnish Pipunculidae (Diptera) studies Part I: Taxonomic notes on Cephalops Fallén, 1810, Pipunculus Latreille, 1802 and Tomosvaryella Aczél, 1939
Kehlmaier, C., 04.01.2008, in: Zootaxa. 1672, 1, S. 1-42 42 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The European species of Chalarus Walker, 1834 revisited (Diptera: Pipunculidae)
Kehlmaier, C. & Aßmann, T., 19.11.2008, in: Zootaxa. 1936, 1, S. 1-39 39 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Saproxylic beetle assemblages of three managed oak woodlands in the Eastern Mediterranean
Buse, J., Levanony, T., Timm, A., Dayan, T. & Aßmann, T., 01.01.2008, in: Zoology in the Middle East. 45, 1, S. 55-66 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
ZooKeys, unlocking Earth's incredible biodiversity and building a sustainable bridge into the public domain: From "print-based" to "web-based" taxonomy, systematics, and natural history ZooKeys Editorial Opening Paper
Penev, L. D., Erwin, T. L., Thompson, F. C., Sues, H.-D., Engel, M. S., Agosti, D., Pyle, R., Ivie, M., Henry, T., Miller, J., Ananjeva, N. B., Casale, A., Lourenco, W., Golovatch, S., Fagerholm, H.-P., Taiti, S., Alonso-Zarazaga, M., van Nieukerken, E. & Aßmann, T., 04.07.2008, in: ZooKeys. 1, S. 1-7 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
Aßmann, T. (Herausgeber*in), Dormann, W. (Herausgeber*in), Främbs, H., Gürlich, S., Handke, K., Huk, T., Sprick, P. & Terlutter, H., 2003, in: Informationsdienst Naturschutz Niedersachsen. 2003, 02, S. 70-95 26 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet