Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Unprecedented long-term genetic monomorphism in an endangered relict butterfly species
Habel, J. C., Zachos, F. E., Finger, A., Meyer, M., Louy, D., Aßmann, T. & Schmitt, T., 12.2009, in: Conservation Genetics. 10, 6, S. 1659-1665 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Integrating highly diverse invertebrates into broad-scale analyses of cross-taxon congruence across the Palaearctic
Schuldt, A., Wang, Z., Zhou, H. & Aßmann, T., 01.12.2009, in: Ecography. 32, 6, S. 1019-1030 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Naturschutzbiologie
Aßmann, T. & Härdtle, W., 2002, Naturwissenschaften. Härdtle, W. (Hrsg.). Berlin [u.a.]: Springer, S. 113-213 101 S. ( Studium der Umweltwissenschaften).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
At the interface of historical and present-day ecology: ground beetles in woodlands and open habitats in Upper Galilee (Israel) (Coleoptera: Carabidae)
Timm, A., Buse, J., Dayan, T., Härdtle, W., Levanony, T. & Aßmann, T., 01.01.2009, in: Zoology in the Middle East. 47, 1, S. 93-104 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
Westphal, C., von Oheimb, G., Meyer-Grünefeldt, M., Tremer, N., Haerdtle, W., Levanony, T., Dayan, T. & Aßmann, T., 01.12.2009, in: Israel Journal of Plant Sciences. 57, 1-2, S. 13-23 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Strong genetic cohesiveness between Italy and North Africa in four butterfly species
Habel, J. C., Rödder, D., Stefano, S., Meyer, M. & Schmitt, T., 04.2010, in: Biological Journal of the Linnean Society. 99, 4, S. 818-830 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Relict species: From past to future
Habel, J. C., Assmann, T., Schmitt, T. & Avise, J. C., 2010, Relict Species: Phylogeography and Conservation Biology. Habel, J. C. & Assmann, T. (Hrsg.). Springer, S. 1-5 5 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
The impact of an insecticide on insect flower visitation and pollination in an agricultural landscape
Brittain, C., Bommarco, R., Vighi, M., Barmaz, S., Settele, J. & Potts, S. G., 08.2010, in: Agricultural and Forest Entomology. 12, 3, S. 259-266 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hygrochastic capsule dehiscence supports safe site strategies in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
Pufal, G. & Garnock-Jones, P., 01.09.2010, in: Annals of Botany. 106, 3, S. 405-412 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Hygrochastic capsule dehiscence in New Zealand alpine Veronica (Plantaginaceae)
Pufal, G., Ryan, K. G. & Garnock-Jones, P., 01.09.2010, in: American Journal of Botany. 97, 9, S. 1413-1423 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet