Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2019
  2. Middle Pleistocene interglacial environmental changes inferred from aquatic microfossils at the paleolithic site of Schöningen, Germany

    Krahn, K. J. (Ko-Autor*in), Pilgrim, J. (Ko-Autor*in), Urban, B. (Sprecher*in), Tucci, M. (Sprecher*in) & Schwalb, A. (Ko-Autor*in)

    25.07.201931.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  3. Sedimentological and high-resolution pollen and aquatic microfossil analysis of Middle Pleistocene lakeshore deposits of paleolithic site Schöningen 13 II-4, Germany

    Tucci, M. (Sprecher*in), Krahn, K. J. (Ko-Autor*in), Urban, B. (Sprecher*in) & Schwalb, A. (Ko-Autor*in)

    25.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Universidad Javeriana (Externe Organisation)

    Ortiz-Przychodzka, S. (Mitglied)

    17.07.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  5. Biophysical variability and politico-economic singularity: Responses of livestock numbers in South Mongolian nomadic herding

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    23.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Local alternatives of agrobiodiversity use and management in the rurality of Bogotá, Colombia

    Pérez, D. (Sprecher*in) & Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    21.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Examining the spatiotemporal patterns of exotic species along the Sani Pass: Mechanisms and Management

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Examining the spatiotemporal patterns of exotic species along the Sani Pass: Mechanisms and Management

    Turner, S. (Sprecher*in)

    04.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Transdisciplinary Science Workshop at the Future Africa Campus - 2019

    Barth, M. (Sprecher*in), Kater-Wettstädt, L. (Teilnehmer*in), Buhr, M. (Teilnehmer*in), Juarez Bourke, S. (Teilnehmer*in), Pöggel, K. (Teilnehmer*in), Rathgens, J. (Teilnehmer*in) & Hilser, S. (Teilnehmer*in)

    27.03.201929.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. German Annual IPCC Meeting - 2019

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    20.03.201921.03.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anike Waszak

Publikationen

  1. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  2. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  3. Beschäftigungstrends 2005 Niedersachsen
  4. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  5. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  6. Rüdiger Lautmann: Soziologie der Sexualität. Erotischer Körper, intimes Handeln und Sexualkultur.
  7. Ein nachhaltiges Schul-Audit - Ausgangspunkt und Ziel für einen nachhaltigen Lernprozess
  8. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  9. Gottes Macht und die Mächte des Politischen
  10. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  11. Familie und Paarbeziehung
  12. Einleitung in die Sportdidaktik
  13. Strukturelle Kopplungen im Bildungssystem
  14. Grundlagen des öffentlichen Wirtschaftsrechts
  15. Psychological treatment of generalized anxiety disorder
  16. Bodenentwicklungen und Bodenbelastungen der Mäanderschleife Wehninger Werder an der niedersächsischen Mittelelbe
  17. Die Regierungssysteme der mittel- und osteuropäischen EU-Staaten als Gegenstand der Vergleichenden Demokratieforschung
  18. Medienpsychologie
  19. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  20. Lernprozesse in der Berufsausbildung Nachhaltigkeitsorientiert gestalten
  21. Environmental chemistry of organosiloxanes
  22. Sportspiele vermitteln
  23. Religionskritik und der Streit um den biblischen Monotheismus
  24. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  25. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  26. Organisationstheorien von Agamben bis Žižek
  27. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  28. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  29. Skål, Admiral von Schneider!
  30. Verordnung (EU) 2015/478 des Europäischen Parlaments und des Rates über eine gemeinsame Einfuhrregelung
  31. Autoritarismus und Einstellung zu Menschenrechten im Ost-West-Vergleich
  32. Rezension: Krieg und Frieden im globalen Dorf,
  33. Vom Betrieb in die Domäne – Partizipative Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Lernaufgaben für die Berufsausbildung in der Lebensmittelindustrie
  34. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  35. Neue Herausforderungen für die Fachdidaktik Ernährung in Zeiten der Globalisierung