Themen

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Biodiversity hotspots - evolution and conservation 2009

    Thorsten Aßmann (Organisator*in)

    26.03.200928.03.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Biodiversity and pollination in the public

    Gesine Pufal (Sprecher*in)

    01.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Biodiversity and ecosystem funtions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany

    Alexandra-Maria Klein (Gastredner*in)

    18.08.201323.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Biodiversity and ecosystem functions in the public - views, misconceptions and misunderstandings

    Gesine Pufal (Präsentator*in)

    02.03.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. Biodiversity and ecosystem functions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany

    Janna Henrike Groeneveld (Gastredner*in)

    18.08.201323.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Biodiversity and ecosystem functions in annual oil seed production: Camelina and pennycress double-cropping in Germany

    Janna Henrike Groeneveld (Sprecher*in)

    21.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Biodiversity and crop pollination services

    Alexandra-Maria Klein (Gastredner*in)

    14.08.201317.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Biennial forum of the European Association for the Study of Science and Technology - 2010

    Christine Katz (Sprecher*in)

    02.09.201004.09.2010

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Best Practice in Maritime Spatial Planning: Towards Mutually Beneficial Outcomes for Fishers, Renewable Energy Production and Marine Conservation

    Cormac Walsh (Berater/-in)

    01.11.202028.02.2021

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenTransfer

  10. Behavioral Ecology (Fachzeitschrift)

    Sara Leonhardt (Gutachter*in)

    03.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Bear activity in traditional woodpastures in souther Transylvania, Romania

    Henrik von Wehrden (Präsentator*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  12. Badischer Imkertag 2012

    Alexandra-Maria Klein (Sprecher*in)

    04.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  13. A story about grasslands that needs to be told: their importance, assembly dynamics and ecological restoration in a changing world

    Vicky Temperton (Dozent*in)

    17.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  14. Arizona State University

    John-Oliver Engler (Gastwissenschaftler*in)

    23.10.201722.11.2017

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  15. Are managed honey bees a threat to native wild bees?

    Anika Hudewenz (Sprecher*in)

    19.08.201323.08.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. archiDART: an R package for the automated 2D computation of root architectural traits

    Benjamin Delory (Sprecher*in), Caroline Baudson (Sprecher*in), Yves Brostaux (Sprecher*in), Guillaume Lobet (Sprecher*in), Patrick du Jardin (Sprecher*in), Loïc Pagès (Sprecher*in) & Pierre Delaplace (Sprecher*in)

    21.06.201525.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  17. A radical reassessment of the stratigraphy, palaeoenvironmental processes and dating of the Middle Pleistocene deposits at Schöningen, northern Germany

    Charles Turner (Ko-Autor*in), Brigitte Urban (Sprecher*in) & Thijs van Kolfschoten (Ko-Autor*in)

    25.07.201931.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  18. A quantiative review of the ecological impacts of the chernobyl disaster

    Henrik von Wehrden (Präsentator*in)

    09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  19. Applied Vegetation Science (Zeitschrift)

    Henrik von Wehrden (Gutachter*in)

    01.201212.2013

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. Apidologie (Zeitschrift)

    Sara Leonhardt (Gutachter*in)

    01.2012

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung