Themen

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Monitoring Phenological phases of the crops using TerraSAR-X Spotlight Images based on Factor Analysis

    Dalia Farghaly (Sprecher*in), Emad Elba (Sprecher*in) & Brigitte Urban (Ko-Autor*in)

    21.10.201523.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Modelling Ecosystem Services - 2009

    Alexandra-Maria Klein (Sprecher*in)

    27.05.200930.05.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates für Natürlichen Klimaschutz

    Vicky Temperton (Berater*in)

    19.03.2024 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  4. Middle Pleistocene interglacial environmental changes inferred from aquatic microfossils at the paleolithic site of Schöningen, Germany

    Kim Jasmin Krahn (Ko-Autor*in), Julien Pilgrim (Ko-Autor*in), Brigitte Urban (Sprecher*in), Mario Tucci (Sprecher*in) & Antje Schwalb (Ko-Autor*in)

    25.07.201931.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. MännerWeltWald - Natur- und Geschlechterkonstruktionen in Handlungsmustern von WaldakteurenInnen

    Christine Katz (Sprecher*in)

    11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Local alternatives of agrobiodiversity use and management in the rurality of Bogotá, Colombia

    D. Pérez (Sprecher*in) & Stefan Ortiz-Przychodzka (Sprecher*in)

    21.05.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Lessons for conservation biology under global change conditions: a case study on two burnet moth species in the high altitudes of the Pyrenees

    Henrik von Wehrden (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel.

    Alexandra-Maria Klein (Sprecher*in)

    07.09.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  9. Landscape effects on bird and rodent cummunities and seed predation to agriculture in Israel

    Henrik von Wehrden (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Konkurrenz & Ressourcennutzung von Honig- und Wildbienen in der Lüneburger Heide

    Anika Hudewenz (Sprecher*in)

    15.01.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer