Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2002
  2. Eemian and early weichselian vegetation and uranium/thorium and thermoluminescence age determinations from sections in Northeast Lower-Saxony, Germany

    Urban, B. (Sprecher*in)

    18.04.200221.04.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. 1997
  4. Symposium des Forum Umweltbildung und Entwicklung zur UN-SGV "5 Jahre nach RIO" - 1997

    Katz, C. (Sprecher*in)

    11.06.199712.06.1997

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 1993
  6. Neue Wege ohne Abfall - Fachkongreß zur ökologischen Abfallwirtschaft, Institut für ökologisches Recycling 1993

    Katz, C. (Sprecher*in)

    06.10.199308.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Vorherige 1...25 26 27 28 29 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Führt die Neuordnung der Berufsaufsicht und externen Qualitätskontrolle der Wirtschaftsprüfer nach dem APAReG zu einer erhöhten Prüfungsqualität?
  2. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  3. Quelques considérations sur la fonction et la théorie du coup d'Ètat
  4. Cross-country determinants of institutional investors’ investment horizons
  5. German nuclear phase-out policy
  6. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  7. Schulinspektion - Fluch und Segen externer Evaluation
  8. Direkte Demokratie in Europa
  9. The efficacy of Cognitive-Behavioral Therapy and Psychodynamic Therapy in the outpatient treatment of major depression
  10. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  11. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  12. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  13. Grenzüberschreitung und Integration
  14. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  15. Fremdbestimmung des gewerkschaftlichen Streikrechts durch Kirchen – verfassungswidrig?
  16. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  17. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  18. "Das ist einfach nur unprofessionell"
  19. Politische Bildung - Eine Bestandsaufnahme
  20. Woher komme ich?
  21. Geschäftschancen durch Finanzierung Erneuerbarer-Energien-Anlagen
  22. Grundwissen - öffentliches Recht: Der Vorrang des Unionsrechts
  23. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  24. Corporate Volunteering in Germany
  25. Decorating Charleston Farm house
  26. Evaluation gendersensibler Rechtsextremismusprävention
  27. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  28. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  29. Motivation zum Lernen in der Schule
  30. Forschungsprojekte am AECC Chemie
  31. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler