Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Navigating cognition biases in the search of sustainability

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    06.02.201908.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Neue Wege ohne Abfall - Fachkongreß zur ökologischen Abfallwirtschaft, Institut für ökologisches Recycling 1993

    Katz, C. (Sprecher*in)

    06.10.199308.10.1993

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches

    von Wehrden, H. (Sprecher*in)

    10.09.201214.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. ÖkoKult - Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften

    Walmsley, D. (Sprecher*in)

    21.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  5. Optimizing water resources in Egypt: The case for sediment deduction at the High Aswan dam reservoir

    Elba, E. (Sprecher*in), Farghaly, D. (Ko-Autor*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)

    16.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Overview on the long west European pollen records

    Urban, B. (Sprecher*in)

    24.03.200328.03.2003

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Paper Writing Workshop 2012

    Pufal, G. (Organisator*in)

    13.12.201218.12.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Participatory research from the ‘Sentipensar’ concept: towards the plurality of knowledge

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    26.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Pellston workshop: Society of Environmental Toxicology and Chemistry - SETAC 2011

    Brittain, C. (Sprecher*in)

    01.2011

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Friedrich Bielfeldt

Publikationen

  1. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  2. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  3. Klimaschutz
  4. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  5. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  6. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  7. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  8. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  9. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  10. Psychologische Verträge
  11. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  12. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  13. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  14. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  15. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  16. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  17. Was müssen Führungskräfte können ?
  18. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  19. Das AECC Chemie stellt sich vor
  20. Das Recht auf Bildung
  21. Umweltverträglichkeitsuntersuchung von Offshore Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee
  22. Einführung in das Politikfeld Ländliche Entwicklung
  23. Theorie und Empirie des Corporate Volunteering aus deutscher Perspektive
  24. Temporally mediated responses of the diversity of coffee mites to agroforestry management
  25. MEX vocabulary
  26. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  28. Incentives for Lifelong Learning? German Institutions in Comparison
  29. Polizei und Jugendliche in der Geschichte der Bundesrepublik
  30. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  31. Hermann Claudius: zwischen Anpassung und Opportunismus
  32. Das Normalarbeitsverhältnis in der arbeits- und sozialrechtlichen Wirklichkeit
  33. Mit „Mysteries“ zu Forschendem Lernen im Chemieunterricht
  34. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  35. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  36. Skandinavische Weihnachtsgeschichten