Themen

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. 2013
  2. 43nd Annual Meeting of the Ecological Society for Germany, Austria and Switzerland - 2013

    Alexandra-Maria Klein (Teilnehmer*in)

    09.09.201313.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Building Bridges in Ecology – Linking Systems, Scales and Disciplines

    Alexandra-Maria Klein (Sprecher*in)

    09.09.201313.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties

    Alexandra-Maria Klein (Sprecher*in)

    09.09.201313.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  5. 2014
  6. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (IDiv) (Externe Organisation)

    Sylvia Haider (Mitglied)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  7. Insect Chemical Ecology 2014 - Doctoral Course - ICE 2014

    Benjamin Delory (Ko-Autor*in)

    01.06.201415.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. 17th IEA Triannual Conference and World Congress 2014

    John-Oliver Engler (Sprecher*in)

    05.06.201410.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. The Chronostratigraphy and environmental development of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen.

    Daniel Richter (Sprecher*in) & Brigitte Urban (Sprecher*in)

    01.09.201407.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Exploring plant community asembly

    Emanuela W. A. Weidlich (Präsentator*in)

    08.09.201412.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  11. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings

    Bettina Ohse (Sprecher*in)

    08.09.201412.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Pflanzenkohle aus kontaminiertem Auen-Grünland als Bodenverbesserer

    Sabrina Wolski (Sprecher*in), Caroline Thiem (Sprecher*in), Frank Krüger (Sprecher*in) & Brigitte Urban (Sprecher*in)

    22.09.201423.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung