Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Bürokratie(kosten)abbau: verbesserte Rahmenbedingungen für Existenzgründer?

    Braun, S., 2010, in: Neue Justiz. 12, S. 500-507 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Do Entrepreneurial Motivations Change when Establishing a New Venture ?

    Schulte, R., 2010, Strategic Entrepreneurship - The Promise for Future Entrepreneurship, Family Business and SME Research ?: Recontres de St-Gall 2010 : Topic D Entrepreneurial Behavior. Fueglistaller, U., Volery, T. & Weber, W. (Hrsg.). KMU-HSG, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Editorial

    Kraus, S. & Schulte, R., 2010, in: International Journal of Entrepreneurship and Innovation Management. 11, 1, S. 1-2 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  5. Erschienen

    Evaluating entrepreneurship curricula: primary results of computer-based start-up simulations

    Tegtmeier, S., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang Verlag, S. 113-128 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Experiences, Competences, Attitudes on the market for Start-up Counselling: Evidence from Germany

    Tegtmeier, S., Schulte, R. & Wille, C., 2010, Inter ICSB. Malinen, P. (Hrsg.). International Council for Small Business, Band 3. S. 44-64 21 S. (Inter-ICSB Online Publication; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Financial Solutions for Innovation and Sustainable Development in the Energy Sector: Conceptual Framework

    Holstenkamp, L. & Hein, W., 2010, Lüneburg: Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Lüneburg, 15 S. (Arbeitspapierreihe Wirtschaft & Recht; Nr. 7).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Genossenschaftliche Beteiligungsfinanzierung von Investitionen für die Erzeugung und Verteilung erneuerbarer Energien

    Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2010, Regionales Zukunftsmanagement. : Band 4: Kommunale Kooperation. George, W. & Bonow, M. (Hrsg.). Lengerich [u.a.]: Pabst Science Publishers, Band 4. S. 86-110 25 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Geschäftsmodelle der Banken im Wandel

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2010, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag. 182 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  10. Erschienen

    Gründungsaktivitäten im Handelsregisterbezirk Lüneburg: eine empirische Studie zur Unternehmergesellschaft

    Braun, S. & Richter, J., 2010, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 22 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 8).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  11. Erschienen

    Gründungsprozesse erleben: Leitfaden zur Gestaltung handlungsorientierter Gründungssimulationen an Hochschulen

    Ebbers, I., Schulte, R., Birkholz, M. & Krämer, C., 2010, Marburg: Tectum Verlag. 123 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  2. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  3. Therapeutische Kommunikation
  4. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  5. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  6. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  7. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  8. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  9. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  10. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  11. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  12. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  13. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  14. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  15. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  16. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  17. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  18. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  19. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  20. Deckschichten an Wasserstrassen
  21. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  22. La leva del prezzo nel settore della cultura
  23. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  24. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  25. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  26. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  27. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  28. Die betriebliche Sozialordnung
  29. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  30. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  31. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  32. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  33. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  34. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  36. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  37. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  38. Kunst aus der Maschine
  39. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  40. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls