Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. Erschienen

    Quo vadis Kreditwirtschaft: Geschäftsmodelle im Wandel

    Baxmann, U., 2010, Geschäftsmodelle der Banken im Wandel: 10. Norddeutscher Bankentag in Lüneburg. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, S. 1-30 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  2. Erschienen

    Ready for new business models? Human and social capital in the management of renewable energy cooperatives in Germany

    Herbes, C., Rilling, B. & Holstenkamp, L., 01.09.2021, in: Energy Policy. 156, 13 S., 112417.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Recht, Finanzierung und Versicherung von Photovoltaikanlagen

    Degenhart, H. (Herausgeber*in), Hohlbein, B. (Herausgeber*in) & Schomerus, T. (Herausgeber*in), 2012, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 102 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 25)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  4. Erschienen

    Rechtliche und ökonomische Aspekte der öffentlich-privaten Kooperation im Rahmen eines privaten Brachflächenfonds: unter besonderer Berücksichtigung des Kommunal-, Bau, Bodenschutz-, Vergabe- und EU-Beihilferechts

    Clausen, S., Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2008, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 86 S. (Arbeitspapiere Wirtschaft & Recht; Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle

    Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Schomerus, T. (Herausgeber*in), 2014, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 123 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 27)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  6. Erschienen

    Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Bürgerbeteiligungsmodelle: Bericht von der Fachtagung an der Leuphana Universität Lüneburg

    Kahla, F. & Maly, C., 2014, in: NordÖR. 17, 5, S. 215-217 3 S., 4.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  7. Erschienen

    Reform der bankgruppenspezifischen Einlagensicherung in Deutschland

    Schöning, S. & Nolte, B., 01.01.2005, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium. 34, 1, S. 37-38 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Regenerativer Überschussstrom für Power-to-Heat: Abschätzung der Potentiale von Überschussstrommärkten

    Bettinger, C. & Spielmann, V., 2015, Erneuerbare erfolgreich integrieren durch Power to Heat : Dialogplattform des EFZN Goslar, 5. und 6. Mai 2015. Wenzl, H. & Kaiser, F. (Hrsg.). Cuvillier Verlag, S. 158 - 170 12 S. (Schriftenreihe des Energie-Forschungszentrums Niedersachsens; Band 33).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Regional electricity models for community energy in germany: The role of governance structures

    Ehrtmann, M., Holstenkamp, L. & Becker, T., 19.02.2021, in: Sustainability. 13, 4, S. 1-24 24 S., 2241.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Regulatory challenges and opportunities for collective renewable energy prosumers in the EU

    Campos, I., Luz, G. P., González, E. M., Gährs, S., Hall, S. & Holstenkamp, L., 01.03.2020, in: Energy Policy. 138, 11 S., 111212.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  2. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  3. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  4. Banal militarism
  5. Der Beitrag der UN-Dekade 2005-20014 zur Verbreitung und Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
  6. Einigkeit und Recht und Werte
  7. Medienkultur im Wandel
  8. Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium
  9. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  10. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  11. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  12. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  13. Corporate Volunteering in Germany
  14. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  15. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  16. Neue Perspektiven für die waldbezogene Bildungsarbeit
  17. Funktionsbedingungen der neuen Beschäftigungsverhältnisse - eine verhaltenswissenschaftliche Analyse?
  18. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  19. China in Africa
  20. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  21. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  22. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  23. Politikdidaktische Hermeneutik als Instrument der qualitativen Unterrichtsforschung
  24. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  25. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  26. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  27. Kein Startschuss für Abschiebungen nach Syrien
  28. Recht auf Ineffizienz - Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz
  29. Medienreflexe, Technologie und Medienkritik in den Arbeiten Tilman Küntzels
  30. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  31. §14 Prinzipienordnung der Europäischen Union
  32. Partizipation von Kindern und Jugendlichen in Stadtplanung und Dorfentwicklung
  33. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  34. Recht und Kultur
  35. Basel II und die Bankkreditfinanzierung von kleinen Unternehmen
  36. Internationaler Personaleinsatz
  37. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  38. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien