Institut für Gründungsmanagement
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.
Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).
Forschungsschwerpunkte
Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.
- 2011
- Erschienen
Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm: Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk ; Längsschnittanalysen 2008-2010 im Gründungspanel NRW
Schulte, R., 2011, Marburg: Tectum Verlag. 44 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
Braun, S., 2011, Kleine und mittlere Unternehmen: Finanz-, Wirtschafts- und andere Krisen: Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J. & Pape, A. (Hrsg.). Peter Lang Verlag, S. 125-143 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Unternehmergesellschaft: ein innovatives Konzept für Kleinunternehmen und Unternehmensgründungen
Braun, S. & Richter, J., 2011, Die Dynamik tiefgreifenden Wandels in Gesellschaft, Wirtschaft und Unternehmen: [Beiträge der sechsten CREPS Konferenz vom 26. - 27. November 2009 in der Leuphana-Universität Lüneburg. Bekmeier-Feuerhahn, S., Martin, A., Merz, J. & Weisenfeld, U. (Hrsg.). LIT Verlag, S. 203-217 19 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Nr. 5).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
"Ethik und Normen im Bankenmanagement" - Paradigmenwechsel in der Bankführung
Baxmann, U., 2011, Werte und Normen: Paradigmenwechsel im Bankmanagement ?. Baxmann, U. G. (Hrsg.). 1 Aufl. Frankfurt School Verlag, S. 1-24 25 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Transfer
- Erschienen
Finanzierungspraxis von Biogasanlagen in der Landwirtschaft: Eine empirische Untersuchung zu Stand und Entwicklungslinien
Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2011, Wiesbaden: Gabler Verlag. 202 S. (Gabler research)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Fixed income investor relations: ungeahnte Herausforderungen für den Mittelstand?
Degenhart, H. & Schiereck, D., 2011, in: GoingPublic. 15, S. 50-51 2 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Flächenfonds als öffentlich-private Partnerschaft: Ein Finanzierungskonzept zur Mobilisierung von Brachflächen am Beispiel der Stadt Hannover
Degenhart, H., Clausen, S. & Holstenkamp, L., 2011, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 485 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 19)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Fremdkapital Investor Relations: Erweiterte Kommunikationsanforderungen nach der Krise
Degenhart, H. & Schiereck, D., 2011, Hamburg: DIRK - Deutscher Investor Relations Verband , 38 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Allg. Forschungsberichte › Transfer
- Erschienen
Genossenschaftlich organisierte Bürgerbeteiligung als Finanzierungs- und Nachhaltigkeitsmodell
Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2011, Regionales Zukunftsmanagement: Energiegenossenschaften gründen und erfolgreich betreiben. George, W. & Berg, T. (Hrsg.). Lengerich: Pabst Science Publishers, Band 5. S. 47-55 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Handlungsorientiertes Lernen durch Beratung realer Gründungsfälle - Voraussetzungen und Entwicklung eines curricularen Angebots
Wille, C. & Schulte, R., 2011, Methoden und Qualität in Gründungslehre, Gründungscoaching und Gründungsberatung: Interventionen und Innovationen. Müller, K.-D. & Diensberg, C. (Hrsg.). Eul Verlag, S. 327-335 9 S. (Beiträge zu Gründung, Unternehmertum und Mittelstandsentwicklung; Nr. 4).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet