Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 1998
  2. Erschienen

    Der Diplom Studiengang Wirtschaftsrecht, Stand und Perspektiven

    Schomerus, T. (Herausgeber*in), Degenhart, H. (Herausgeber*in) & Preißer, M. (Herausgeber*in), 1998, Lüneburg: Fachhochschule Nordostniedersachsen. 125 S. (Schriftenreihe des Fachbereichs Wirtschaftsrecht; Band 1)

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  3. 2000
  4. Erschienen

    Kapitalkostenermittlung im Shareholder-Value-Konzept mit Hilfe optionspreistheoretischer Ansätze

    Ritter, M., 2000, Lohmar [u.a.]: Eul Verlag. 302 S. (Quantitative Ökonomie; Band 117)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2000, Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 122 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  6. Erschienen

    Möglichkeiten, Grenzen und Konsequenzen des Einsatzes elektronischer Geldbörsen

    Gerloff, D., 2000, Lohmar [u.a.]: Eul Verlag. 391 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Strukturwandel in der Kreditwirtschaft: Eröffnungsvortrag zum 1. Norddeutschen Bankentag am 13. Juni 2000 in Lüneburg

    Baxmann, U., 2000, Kreditwirtschaftliche Strategien zu Beginn des neuen Jahrtausends. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Bankakademie Verlag, S. 1-20 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  8. Erschienen

    The significance of e-commerce and on-line banking for the future of banking

    Baxmann, U., 2000, Geschäftsbericht Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank. Frankfurt a.M.: Südwestdeutsche Genossenschafts-Zentralbank, S. 24-25 2 S. (Geschäftsbericht; Band 1999).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

  9. 2001
  10. Erschienen

    Betriebswirtschaftliche Ausrichtung und Kundenorientierung im Hochschulwesen

    Baxmann, U., 2001, Kompetenz und Kreativität: Eine Universität in Entwicklung: Hartwig Donner zum 60. Geburtstag. Heilmann, J. (Hrsg.). Lüneburg: UNIBUCH Verlag, S. 121-129 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters: Ergebnisse einer Befragung von Insolvenzgerichten und Kreditinstituten

    Degenhart, H. & Borchers, S., 2001, in: Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht. 4, 8, S. 337-343 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    "Entwicklungstendenzen im Kreditrisikomanagement"

    Baxmann, U., 2001, Kreditrisikomanagement im Bankwesen: 2. Norddeutscher Bankentag - 5. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag, S. 1-42 42 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  13. Erschienen

    Kreditrisikomanagement im Bankwesen: 2. Norddeutscher Bankentag ; 5. Kreditwirtschaftliches Kontaktforum. Bankseminar Lüneburg

    Baxmann, U. (Herausgeber*in), 2001, 1. Aufl. Frankfurt am Main: Bankakademie Verlag. 148 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...38 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bruderkämpfe, zum Streit um den intellektuellen Habitus in den Fällen Heinrich Heine, Heinrich Mann und Hans Magnus Enzensberger
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 13 [Grundsätze und Leitlinien]
  3. Neuer Ansatz zur Messung der visuellen Vorstellung von Verkehrsszenarien
  4. Risikokommunikation von Unternehmen : Modelle und Strategien am Beispiel gentechnisch veränderter Lebensmittel
  5. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  6. Klärschlammverordnung (Kommentierung, Vorbemerkung und §1)
  7. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  8. Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?
  9. Fotojournalismus in der Weimarer Republik
  10. Entstehung, Verlauf und Wirkungen von Technisierungskonflikten
  11. Referendarexamensklausur – Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht – E-Scooter auf Hamburgs Straßen
  12. Hans-Alexander von Voss (1907-1944) - An officer in the resistance (National-Socialism, Germany, World War II, anti-Hitler military)
  13. Großuntersuchungen zur Schreibleistungsmessung
  14. Bürgerenergiegesellschaften in Deutschland
  15. Queer Ecofeminism – Queer Ecology: Catriona Sandilands/ Mortimer-Sandilands
  16. „desto eingedeutschter wurde ich“ Eine Rassismus kritische Perspektive auf (Hakan Salmans) Bildung
  17. Gemeinsame Perspektiven für eine nachhaltige Waldwirtschaft
  18. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existengründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  19. Demokratie und Umweltpolitik
  20. The ground beetle tribe Cyclosomini s.l. in Israel (Coleoptera, Carabidae)
  21. Intentions to be Vaccinated Against COVID-19
  22. Entwicklung eines Konzeptes für ein Mikrosystem zur gleichzeitigen Messung und Bestimmung von Konzentrationen in 3-Komponentenmischungen anhand der Wasser-Ethanol-Saccharose Lösungen für die Qualitätssicherung
  23. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  24. Biomaterialbanken - Rechtliche Rahmenbedingungen