Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

In the professorship, we address three main challenges for the fulfilment of this aspiration:

  • Consolidate the epistemological and methodological foundations of transdisciplinary sustainability research.
  • Enhance research at the science/society interface that has both scientific and societal relevance.
  • Enable students, researchers and societal actors to contribute to societal transformation with local and global impact.

We are rooted/embedded in the Faculty of  Sustainability and collaborate with different institutes at Leuphana and research institutions from around the world as well as with different societal actors and institutions from the private and public sector in Lueneburg and beyond. 

We creatively combine conceptual and empirical research with the development of new formats and environments.

Themen

Im Bereich der Forschung liegt der Schwerpunkt von Dissertationen und Drittmittelprojekten im Bereich der Wirtschaftsethik im Zeichen der Globalisierung, in der Staatsphilosophie sowie in aktuellen Fragen der Medizinethik.

Auch hier ist der transdisziplinär verstandene Nachhaltigkeitsbegriff das Band, welches den Umgang mit ethischen Dilemmata in verschiedenen Wissenschafts- und Lebensbereichen miteinander verbindet.

Besonderes Gewicht wird problemorientierten Lernprozessen mit intensivem, wechselseitigem Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren beigemessen. Ethik wird in diesem Kontext als eine Begleitwissenschaft verstanden, der eine Schlüsselrolle in inter- und transdisziplinärer Forschung zu Themen der nachhaltigen Entwicklung zukommt.

  1. Rezensionen › Forschung
  2. Erschienen

    Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz

    Plewig, H-J., 2007, in: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. 18, 4, S. 428-429 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  3. Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
  4. Erschienen

    Den Metallen auf die Spur kommen - das Konzept der Stoffgeschichten

    Weiser, A., 2018, Metalle auf der Bühne der Menschheit: Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age. Held, M., Jenny, R. D. & Hempel, M. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 98 1 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  5. Erschienen

    Kupfer - früher Einstieg und starke Zukunftsaussichten

    Weiser, A., 2018, Metalle auf der Bühne der Menschheit: Von Ötzis Kupferbeil zum Smartphone im All Metals Age. Held, M., Jenny, R. D. & Hempel, M. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 9 1 S. (DBU-Umweltkommunikation; Band 11).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  6. Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
  7. Erschienen

    Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen

    Kohlschmidt, A., 2013, Praxisratgeber zur Betreuung und Beratung von Kindern und Jugendlichen: Problemsituationen, Unterstützungsangebote und rechtliche Möglichkeiten in besonderen und schwierigen Lebenslagen. Krüger, R. (Hrsg.). Merching: Forum Verlag Herkert GmbH, Band 2. S. 1-34 34 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  8. Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › nicht begutachtet
  9. Erschienen

    Das Glocal Curriculum - Ergebnisse und Erfahrungen aus der Leuphanafür die Leuphana

    John, B. & Caniglia, G., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 188-192 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals

    Lang, D., Weiser, A. & Seidel, A., 2018, Die Rolle der Universität in Wissenschaft und Gesellschaft im Wandel. Henkel, A., Hobuß, S., Jamme, C. & Wuggenig, U. (Hrsg.). 1. Aufl. Berlin: Pro BUSINESS Verlag, S. 193-197 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  11. Erschienen

    Ökologische verträgliche Mobilität oder Es ist angerichtet: ein utopisches Menue

    Bergmann, M. & Jahn, T., 1999, Jahrbuch Ökologie. Altner, G., Mettler-von Meiborn, B. & Simonis, U. E. (Hrsg.). C.H. Beck Verlag, 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  12. Erschienen

    Von Handelskonflikten zu Wirtschaftskriegen – über die fließenden ethischen Grenzen im Umgang mit Autokratien

    Oermann, N. O., 16.05.2022, Wie soll die Wirtschaft mit Autokratien umgehen?. Russwurm, S. & Lang, J. (Hrsg.). Freiburg i. Brsg. : Verlag Herder GmbH, S. 37-60 24 S. (Wirtschaft ist Gesellschaft; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  13. Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
  14. Erschienen

    Kommunikation, Partizipation und digitale Medien: Digitale Medien

    Bollow, E., Faasch, H. & Möller, A., 2014, Nachhaltigkeitswissenschaften. Heinrichs, H. & Michelsen, G. (Hrsg.). Berlin Heidelberg: Springer Spektrum, S. 397-419 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  15. Erschienen

    Socio-cultural valuation approaches

    Santos-Martín, F., Kelemen, E., García-Llorente, M., Jacobs, S., Oteros-Rozas, E., Barton, D. N., Palomo, I., Hevia, V. & Martín-López, B., 30.03.2017, Mapping ecosystem services. Burkhard, B. & Maes, J. (Hrsg.). Sofia: Pensoft Publishers Ltd., S. 102-112 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet