Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2013
  2. Research Development Workshop for Transdisciplinary Sustainability Research - RIHN 2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    14.11.201315.11.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. ProDoc Workshop VIII - 2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    04.10.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  4. Ultras: Jugendliche Fußballfans

    Winands, M. (Sprecher*in)

    16.09.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. 1st Global Conference on Research Integration and Implementation - i2S 2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    09.09.201311.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  6. 1st Global Conference on Research Integration and Implementation - i2S 2013

    Vilsmaier, U. (Teilnehmer*in)

    09.09.201310.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Td Summer School 2013: Transdisciplinary Research at the Science

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    01.09.201310.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  8. Workshop zur Konstituierung des Instituts für transdisziplinäre Sozialwissenschaft der Pädagogische Hochschule Karlsruhe -2013

    Vilsmaier, U. (Sprecher*in)

    31.07.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  9. Towards a sustainable use of indium – Relating technology options and governance interventions for dealing with indium criticality

    Weiser, A. (Präsentator*in)

    06.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Fußball und Diskriminierung: Einordnung und Entwicklungen

    Winands, M. (Dozent*in)

    21.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The reciprocal iso-inhibition volume concept
  2. Special Issue on Impact Investing – Critical Examinations of Motivations, Processes and Results
  3. Digitale Plattformen
  4. Einführung: Über die Schwierigkeit, Kindern mit Aufmerksamkeitsproblemen zu helfen
  5. Does perceived stress affect the relationship between personality and sports enjoyment?
  6. Betriebs- und Arbeitsplatzdynamik in wissensintensiven Industrien Niedersachsens (1995 - 2001)
  7. The tattooings of cities
  8. Learning from down under - Umgang mit häuslicher Gewalt
  9. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  10. Das System der internationalen Erdölindustrie
  11. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  12. Beratung in Veränderungsprozessen
  13. Socioeconomic and biophysical factors affect tree diversity in farms producing specialty coffee in Caranavi, Bolivia
  14. Who are the workers who never joined a union?
  15. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  16. Blended vs. face-to-face cognitive behavioural treatment for major depression in specialized mental health care
  17. Harmonising biodiversity conservation and food security in southwestern Ethiopia
  18. Zehn Jahre European Data Watch
  19. Klingen des W. Gelächter
  20. Existenzgründungsforschung im Ruhrgebiet
  21. Forschung in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Entstehung und Verortung eines Forschungszweiges
  22. Institutional Entrepreneurship
  23. Poststrukturalismus und Postkolonialismus
  24. Komparatistik
  25. Project »Les Halles, Paris«
  26. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des Verarbeitenden Gewerbes
  27. Plädoyer für eine verhaltenswissenschaftliche Personalwirtschaftslehre
  28. Digitale Gesundheitskompetenz von Studierenden? Ergebnisse aus dem COVID-HL Netzwerk
  29. Appold, Kenneth G.: Orthodoxie als Konsensbildung