Institut für Ethik und Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Ziel von Forschung und Lehre an unserem Institut ist es, einen aktiven Beitrag zur Gestaltung gesellschaftlicher Transformation in Richtung Nachhaltigkeit zu leisten. Wir arbeiten an entsprechenden wissenschaftlichen und philosophischen Grundlagen sowie Möglichkeiten des Einbezugs verschiedener (zivil-)gesellschaftlicher Akteure in Forschungsprozesse.

Das Institut ist untergliedert in die folgenden vier Kernbereiche: (i) Nachhaltigkeitsethik (ii) Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, (iii) Nachhaltigkeitswissenschaft  und (iv) Soziale Nachhaltigkeit.

Forschungsschwerpunkte

Unsere Forschung deckt ein breites Spektrum an thematischen und methodischen Zugängen ab. Innerhalb der Fakultät Nachhaltigkeit am Schnittpunkt von natur- und sozialwissenschaftlich fokussierter Forschung angesiedelt, ist unsere Arbeit geprägt durch inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit - innerhalb der Universität und über ihre Grenzen hinaus.
Im Rahmen dieser Kooperationen arbeiten wir lösungsorientiert und zielen darauf ab, im wechselseitigen Austausch zwischen Wissenschaftlern/-innen unterschiedlicher Disziplinen sowie relevanten gesellschaftlichen Akteuren sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Forschungsschwerpunkte und Kernkonzepte

Sustainability Science
Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
Nachhaltigkeitsethik

  1. 2023
  2. Podiumsdiskussion zum Ukraine-Krieg: Keine Kriegspartei und doch im Wirtschaftskrieg

    Kück, T. (Moderator*in) & Oermann, N. O. (Teilnehmer*in)

    21.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  3. 2022
  4. Institutionalizing transdisciplinary learning on different levels

    Bürgener, L. (Sprecher*in) & Weiß, M. (Sprecher*in)

    09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Von Lüneburg ins Baltikum und zurück - Gemeinsam lernen und experimentieren für eine resiliente und nachhaltige Stadt- und Kommunalentwicklung

    Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)

    02.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Transdisziplinär und transformativ forschen im Format: Reallabor

    Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Von Lüneburg ins Baltikum und zurück. Reallabore als Lernumgebungen.

    Lang, D. J. (Sprecher*in), Drautz, S. (Sprecher*in) & Bürgener, L. (Ko-Autor*in)

    2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. 2021
  9. 2020
  10. Promoting the SDGs through transdisciplinary learning: Innovative approaches of transdisciplinary cooperation in transnational partnerships

    Bürgener, L. (Sprecher*in), Barth, M. (Sprecher*in) & Lang, D. J. (Sprecher*in)

    01.09.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Waldgärten als multi-funktionale Nachhaltigkeitslösung verstehen

    Albrecht, S. (Sprecher*in)

    06.04.202010.07.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  12. Nationale Autonome Universität von Mexiko

    Lam, D. (Gastwissenschaftler*in)

    02.01.202031.03.2020

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  13. 2019
  14. Was macht ein Investment nachhaltig?

    Oermann, N. O. (Gutachter/-in)

    19.10.2019

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenLehre

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...17 Nächste

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Carsten Card-Hyatt

Publikationen

  1. Altersversorgung, betriebliche
  2. Die Kunst des Möglichen - Management mit Kunst
  3. Assessing quality characteristics of center-based early childhood environments in Germany and Portugal
  4. Der "Schenkkreis" in der Strafbarkeitslücke ?
  5. "Become a Backchannel Icon!"
  6. Barrel Finishing of Magnesium Alloys
  7. Handeln im Lichte des Gerichts
  8. Sugars in Antarctic aerosol
  9. Northern Soul
  10. Empowering the Public Sector
  11. Occupational e-Mental Health – eine Übersicht zu Ansätzen, Evidenz und Implementierung
  12. Rezension »Clayton Childress, Under the Cover. The Creation, Production, and Reception of a Novel. Princeton: Princeton University Press 2017, 320 S«
  13. La ville: espace performatif
  14. Erläuterungen. Annotations.
  15. Effects of elevated CO2, elevated O3 and potassium deficiency on Norway spruce [picea abies (L.) Karst.]: seasonal changes in photosynthesis and non-structural carbohydrate content
  16. Editorial to the forum “International Relations of science and knowledge”
  17. Volkserziehung oder Institutionenreform?
  18. Formen der Kunstrezeption in der Moderne
  19. Business Models for Sustainable Innovation
  20. Zur Internalisierung von Lebenslangem Lernen an europäischen Hochschulen.
  21. Komponenten des Raumvorstellungsvermögens
  22. Wilhelm Worringer
  23. Symbolische Erfahrung und symbolische Wirklichkeit
  24. Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule
  25. Political expenditure cycles and election outcomes
  26. Politische Strategie
  27. Author Correction
  28. Alcohol intake leads people to focus on desirability rather than feasibility
  29. "Silver Workers" - Arbeiten im (Un-)Ruhestand
  30. Social organization and social status in nineteenth and twentieth century Rukwa, Tanzania
  31. Transformation von Schule durch inklusiven Nawi-Unterricht
  32. The role of trust, expectation, and deception when buying organic animal products
  33. Homogene und heterogene Teilnahmeeffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  34. Lernaufgaben in Form von Leittexten als methodischer Rahmen einer innovativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  35. Nonverbale Kommunikation
  36. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  37. Wilhelm Worringers Kunstgeschichte