Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit widmet sich der Ausbildung der Studierenden für das Lehramtsfach Sport (sowohl für die Grund-, Haupt- und Realschule als auch für Berufsbildende Schulen) und verschiedenen Aspekten der Sportwissenschaft. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk in Forschung und Lehre zum einen auf Fragen der Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportdidaktik und zum anderen auf Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.
 
Wichtige Themenbereiche entstammen neben dem Schulsport und Sportunterricht, den Bereichen des Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssports. Die Sportwissenschaft koordiniert und integriert dabei Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickelt interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft

  1. Erschienen

    Influence of maximal strength performance in front squat and deadlift on linear sprint and jump performance in male youth elite basketball players

    Warneke, K., Keiner, M., Schiemann, S., Lohmann, L. H. & Wirth, K., 01.03.2023, in: German Journal of Exercise and Sport Research . 53, 1, S. 10-18 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Influence of Long-Lasting Static Stretching on Maximal Strength, Muscle Thickness and Flexibility

    Warneke, K., Brinkmann, A., Hillebrecht, M. & Schiemann, S., 25.05.2022, in: Frontiers in Physiology. 13, 13 S., 878955.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors: A Randomized Controlled Trial

    Warneke, K., Keiner, M., Wohlann, T., Lohmann, L. H., Tina, S., Hillebrecht, M., Brinkmann, A., Hein, A., Wirth, K. & Schiemann, S., 01.10.2023, in: The Journal of Strength and Conditioning Research. 37, 10, S. 1993-2001 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Influence of 8-weeks of supervised static stretching or resistance training of pectoral major muscles on maximal strength, muscle thickness and range of motion

    Wohlann, T., Warneke, K., Kalder, V., Behm, D. G., Schmidt, T. & Schiemann, S., 06.2024, in: European Journal of Applied Physiology. 124, 6, S. 1885-1893 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    In der Grundschule taktikorientiert Handball vermitteln

    Hamann, F. & Greve, S., 2023, in: Sportpraxis. 64, 2, S. 10-13 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  6. Erschienen

    Impulse für die Talentförderung im Mädchen- und Frauenfußball: erfolgreiche Spielerinnen äußern ihre Interessen und Wünsche

    Sinning, S. & Pargätzi, J., 2012, Spielen Frauen ein anderes Spiel?: Geschichte, Organisation, Repräsentation und kulturelle Praxen im Frauenfußball. Sobiech, G. & Ochsner, A. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 77-96 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  7. Erschienen

    Improvements in Flexibility depend on Stretching Duration

    Warneke, K., Wirth, K., Keiner, M. & Schiemann, S., 2023, in: International Journal of Exercise Science. 16, 4, S. 83-94 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    "Ich kann das wie Pascal Hens!": Elemente von Sportspielen in kleinen Spielen erlernen

    Greve, S., 2014, in: Sport & Spiel. 3, S. 14-17 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    IBaLL - Inklusive Basiskompetenzen in den Fachdidaktiken entwickeln

    Süßenbach, J., Greve, S., Abels, S., Troll, B. & Besser, M., 2019, Professionalisierung in der Sportlehrer*innenbildung : Konzepte und Forschungen im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Hartmann, M., Laging, R. & Scheinert, C. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 275-284 10 S. (Bewegungspädagogik; Band 13).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  10. Erschienen

    High-Volume Resistance Training Improves Double-Poling Peak Oxygen Uptake in Youth Elite Cross-Country Skiers and Biathletes: A Pilot Study

    Wagner, C. M., Sandbakk, Ø., Röhrs, D., Schiemann, S., Schmidt, T. & Keiner, M., 04.2024, in: Applied Sciences (Switzerland). 14, 7, 18 S., 2774.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben
  2. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  3. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  4. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  5. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  6. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  7. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  8. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  9. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  10. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  11. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  12. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  13. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  14. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  15. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  16. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  17. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  18. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache