Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit widmet sich der Ausbildung der Studierenden für das Lehramtsfach Sport (sowohl für die Grund-, Haupt- und Realschule als auch für Berufsbildende Schulen) und verschiedenen Aspekten der Sportwissenschaft. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk in Forschung und Lehre zum einen auf Fragen der Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportdidaktik und zum anderen auf Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.
 
Wichtige Themenbereiche entstammen neben dem Schulsport und Sportunterricht, den Bereichen des Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssports. Die Sportwissenschaft koordiniert und integriert dabei Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickelt interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft

  1. 2000
  2. Erschienen

    Bewegung in der Schule am Menschen und nicht primär am kulturell geprägten Sport orientieren

    Meyners, E., 2000, Wege zu einer gesünderen Schule: Handlungsebenen - Handlungsfelder - Bewertungen. Paulus, P. & Brückner, G. (Hrsg.). Tübingen: dgvt-Verlag, S. 135-152 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Der Sitz des Fahrers: Koordination von Kopf und Körper

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 3, S. 102-103 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  4. Erschienen

    Der Sitz des Fahrers: elastisch in der Hüfte

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 2, S. 66-67 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Der Sitz des Fahrers: Haltung bewahren

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 1, S. 80-81 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern: Formen und Trainierbarkeit von Kraft, Inhalte und Methoden

    Meyners, E., 2000, in: Turnen und Sport. 74, 11, S. 4-7 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  8. Erschienen

    Lehren und Lernen im Reitsport: sportpädagogische Grundlagen, Reiten als Selbstbewegung, Anfängerreitkonzepte

    Meyners, E., 2000, 1. Aufl. Lüneburg: Wehdemeier & Pusch. 123 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  9. Erschienen

    Motorisches Profil der sieben- bis elfjährigen Kinder: sozialökologische Rahmenbedingungen und Entwicklung motorischer Fähigkeiten

    Meyners, E., 2000, in: Turnen und Sport. 74, 3, S. 10-12 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Übungen zur Verbesserung von Sitz und Gefühl des Reiters

    Meyners, E., 2000, Die deutsche Reitlehre: Der Reiter. Miesner, S. (Hrsg.). Warendorf: FN Verlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, S. 70-73 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Weniger denken, mehr fühlen

    Meyners, E., 2000, in: Reiter-Revue international. 43, 4, S. 16-17 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...35 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Influence of Long-Lasting Static Stretching Intervention on Functional and Morphological Parameters in the Plantar Flexors
  2. Weisskircher, Manès (Hrsg.) (2023): Contemporary Germany and the Fourth Wave of Far-Right Politics. From the Streets to Parliament
  3. The Sustainability Balanced Scorecard as a Framework to Link Environmental Management Accounting with Strategic Management
  4. Systematic learning in water governance: insights from five local adaptive management projects for water quality innovation
  5. Rapid grain refinement and compositional homogenization in a cast binary Cu50Ni alloy achieved by friction stir processing
  6. Kommentierung der Art. 13, 16, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55 EUV sowie Art. 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 353, 354, 355, 356, 357, 358 AEUV
  7. Payk, Marcus M., Frieden durch Recht? Der Aufstieg des modernen Völkerrechts und der Friedensschluss nach dem Ersten Weltkrieg
  8. Allocation patterns of airborne nitrogen in mountainous heathlands – A 15N tracer study in the Cantabrian Mountains (NW Spain)
  9. Technische, betriebswirtschaftliche und rechtlichte Analyse des Einsatzes regionaler virtueller Kraftwerke in der Region Nord
  10. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study
  12. An Extended Kalman Filter as an Observer in a Control Structure for Health Monitoring of a Metal-Polymer Hybrid Soft Actuator