Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Bewegung, Sport und Gesundheit widmet sich der Ausbildung der Studierenden für das Lehramtsfach Sport (sowohl für die Grund-, Haupt- und Realschule als auch für Berufsbildende Schulen) und verschiedenen Aspekten der Sportwissenschaft. Dabei richtet sich das besondere Augenmerk in Forschung und Lehre zum einen auf Fragen der Sportpädagogik, Sportsoziologie und Sportdidaktik und zum anderen auf Aspekte der Bewegungslehre, Trainingswissenschaft und Gesundheitsförderung.
 
Wichtige Themenbereiche entstammen neben dem Schulsport und Sportunterricht, den Bereichen des Breiten-, Leistungs- und Gesundheitssports. Die Sportwissenschaft koordiniert und integriert dabei Beiträge aus verschiedenen Disziplinen oder entwickelt interdisziplinäre Zugänge zu diesen Feldern.

Forschungsschwerpunkte

Arbeitsgebiete

Sportwissenschaft
Sportpädagogik und Sportwissenschaft

  1. Development of PE pre-service teachers’ teaching performance during a long-term internship - A mixed-methods analysis of classroom videos and the written self-reflections of the PE pre-service teachers

    Greve, S. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Björn, B. (Sprecher*in) & Maier, J. (Sprecher*in)

    09.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  2. Digitale Medien im Sportunterricht - Ein systematischer Review

    Jastrow, F. (Sprecher*in), Greve, S. (Sprecher*in), Diekhoff, H. (Sprecher*in), Thumel, M. (Sprecher*in) & Süßenbach, J. (Sprecher*in)

    04.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. dvs-Sportspiel-Symposium meets International TGfU Conference - dvs & TGFU 2016

    Greve, S. (Sprecher*in)

    06.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Effects of enhanced visual feedback on postural control in static and dynamic conditions.

    Schiemann, S. (Sprecher*in), Schwarzlose, J. (Sprecher*in), Haas, C. T. (Sprecher*in) & Schmidtbleicher, D. (Sprecher*in)

    11.07.200714.07.2007

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Eine Mixed-Methods-Analyse der schriftlichen Reflexionen von Sportlehramtsstudierenden nach einem Langzeitpraktikum

    Greve, S. (Sprecher*in), Weber, K. E. (Sprecher*in), Björn, B. (Sprecher*in) & Maier, J. (Sprecher*in)

    03.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Entwicklung eines apparativ gestützten Gangtests für nervale Krankheitsbilder

    Schiemann, S. (Sprecher*in), Schwed, M. (Sprecher*in), Haas, C. T. (Sprecher*in) & Schmidtbleicher, D. (Sprecher*in)

    03.11.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Evaluation der Special Olympics Handball-Nationalteams

    Greve, S. (Sprecher*in)

    07.11.201908.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Expertenworkshop im Rahmen des BMBF geförderten Projekts: Entwicklung und Evaluation eines hochschuldidaktischen Konzepts zur Qualifizierung angehender Sportlehrkräfte für einen inklusiven Sportunterricht (QiS) 2019

    Greve, S. (Teilnehmer*in)

    31.01.201901.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  9. Fakultät Bildung (Organisation)

    Schiemann, S. (Mitglied)

    2012 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. MULTICULTURAL MOSAIC? STUDYING THE CULTURAL INTEGRATION OF INTERNATIONAL STUDENTS IN ‘THAI HIGHER EDUCATION 4.0’
  2. Positive Thinking About the Future in Newspaper Reports and Presidential Addresses Predicts Economic Downturn
  3. Effectiveness and cost-effectiveness of an internet intervention for family caregivers of people with dementia
  4. Distinguishing between struggling and skilled readers based on their prosodic speech patterns in oral reading
  5. Lehrer- und schülerzentrierte Prozessstrukturen kaufmännischen Unterrichts - Ergebnisse einer Beobachtungsstudie
  6. Daniela Giannetti and Kenneth Benoit (eds.) (2009). Intra-Party Politics and Coalition Governments (Abingdon: Routledge)
  7. Matthias Lemke, Demokratie im Ausnahmezustand. Wie Regierungen ihre Macht ausweiten, Frankfurt/New York: Campus 2017
  8. Das NinU-Raster zur Planung und Reflexion inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts für Lehramtsstudierende
  9. Heinz von Foerster and Early Research in the Field of Pattern Recognition at the Biological Computer Laboratory
  10. Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften und informelles Lernen in betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Berufen
  11. Wendy Brown: Die schleichende Revolution – Wie der Neoliberalismus unsere Demokratie zerstört; Berlin 2015: Suhrkamp
  12. The Democratic Capacity of Science Education or: Is Inclusive Science Education the Contemporary Science education?
  13. Damage in beech forests of Schleswig-Holstein (Northern Germany) in relation to forest structure and soil conditions
  14. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  15. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  16. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?