Institut für Gründungsmanagement

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Herzlich willkommen auf den Seiten des Instituts für Gründungsmanagement (IGM) an der Fakultät Management und Technologie.

Das Institut für Gründungsmanagement an der Fakultät Management und Technologie der Leuphana Universität Lüneburg besteht aus der Professur  für Gründungsmanagement (Prof. Dr. Schulte).

Forschungsschwerpunkte

Als Gründungsmanagement bezeichnet man die zielbezogene betriebswirtschaftliche Gestaltung von unternehmerischen Gründungs- und Frühentwicklungsprozessen. Wir betreiben Forschung, Lehre und Transfer zu diesem noch jungen Teil der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen über uns und unsere Aktivitäten.

  1. 2010
  2. Erschienen

    Möglichkeiten und Grenzen öffentlich-privater Fondskonzepte zur Brachflächensanierung

    Degenhart, H. & Holstenkamp, L., 2010, in: Altlasten-Spektrum. 19, 6, S. 279-287 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Quo vadis Kreditwirtschaft: Geschäftsmodelle im Wandel

    Baxmann, U., 2010, Geschäftsmodelle der Banken im Wandel: 10. Norddeutscher Bankentag in Lüneburg. Baxmann, U. G. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, S. 1-30 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Repowering: Hindernisse und Lösungsmöglichkeiten

    Schomerus, T. (Herausgeber*in) & Degenhart, H. (Herausgeber*in), 2010, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 89 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 15)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Schiedsklauseln im internationalen Wirtschaftsverkehr: Gestaltungsmöglichkeiten für deutsche KMU

    Braun, S., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen ; Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt: Peter Lang Verlag, S. 245-258 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Screening von Gründungspotenzialen - Kompetenz-Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen: Oder: Wie man Innovationspotenziale kartographiert

    Karnani, F. & Schulte, R., 2010, Lüneburg: Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 17 S. (Lüneburger Beiträge zur Gründungsforschung; Nr. 7).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  7. Erschienen

    Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der Deutschen Mittelstandsforschung

    Kathan, D. (Herausgeber*in), Letmathe, P. (Herausgeber*in), Mark, K. (Herausgeber*in), Schulte, R. (Herausgeber*in), Tchouvakhina, M. V. & Wallau, F. (Herausgeber*in), 2010, Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 448 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenTransfer

  8. Erschienen

    Wozu KMU-Management: zur Notwendigkeit spezifischer Managementansätze für kleine und mittlere Unternehmen

    Schulte, R., 2010, Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand: Tagungsband des Forums der deutschen Mittelstandsforschung. Kathan, D., Letmathe, P., Mark, K., Schulte, R., Tchouvakhina, M. V. & Wallau, F. (Hrsg.). Gabler Verlag, S. VII - XIII 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. 2009
  10. Erschienen

    Organisationsaufstellung als Beratungskonzept für Gründerpersonen

    Ebbers, I. & Schulte, R., 12.09.2009, in: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie. 8, 2, S. 263-272 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Pre-startup planning sophistication and new venture performance

    Schulte, R., 01.04.2009, The management of small and medium enterprises. Fink, M. & Kraus, S. (Hrsg.). New York, NY [u.a.]: Routledge Taylor & Francis Group, S. 3-19 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  12. Erschienen

    Activity-based start-up simulations in entrepreneurship education at the German universities

    Ebbers, I., Krämer-Gerdes, C., Schulte, R. & Seitz, M., 2009, in: Electronic Journal of Family Business Studies (EJFBS). 3, 2, S. 118 - 134 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Empfehlungen für die marktbezogene Nachhaltigkeitskommunikation großer Reiseveranstalter
  2. Ohne Mindestkapital von England nach Deutschland wechseln - die UG & Co. GmbH als Zielrechtsträger eines grenzüberschreitenden Formwechsels
  3. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  4. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  5. Nicolas Born und die politische Literatur, 1967 - 1982
  6. § 286 bis § 292 BGB Verzug des Schuldners
  7. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit - ein sperriges und zugleich unverzichtbares Feld für Zukunftsentwicklungen
  8. Ausländische Unternehmen und Übernahmeeffekte - neue Fakten für Deutschland
  9. Human Capital Investments in Children
  10. Deviantes und kontraproduktives Verhalten als Stadien im Führungsprozess
  11. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  12. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  13. Rezension zu: Georges Bataille (Hrgs.): Hegel, der Mensch und die Geschichte, Hamburg 2018, Verlag Matthes & Seit.
  14. Die Jahrgangsmischung auf dem Prüfstand: Effekte jahrgangsübergreifenden Lernens auf Kompetenzen und sozio-emotionales Wohlbefinden von Grundschülerinnen und Grundschülern
  15. Niemand hat die Absicht die Seenotrettung zu kriminalisieren… Einige Überlegungen zum „Rückführungsverbesserungsgesetz“ und seinen Folgen