DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

  1. Konferenzvorträge
  2. L’art comme non-savoir: Deaktivierung, Désœuvrement, Unlearning

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in)

    15.07.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Latenzen zwischen Kunstwissenschaft und Weltanschauung

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    24.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  4. Legibility in the German Deportation Regime: Identification and the Construct of the 'Duldung'

    Kelly Bescherer (Sprecher*in)

    07.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Media Practices in “Red Algeria” and its Heritage in Contemporary Arts

    Julian Volz (Sprecher*in)

    11.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Me­di­en der As­sis­tenz. Ac­cessa­bi­li­ty und Di­gi­ta­le Kul­tu­ren

    Nelly Yaa Pinkrah (Panel-Teilnehmer*in)

    04.10.201707.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Medien des Zerfalls: Adorno – Benjamin – Bataille

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in)

    13.12.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. Neue Materialismen: Quentin Meillassoux’ Ästhetik

    Charlotte Szasz (Sprecher*in)

    15.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Nietzsche's Legacy in Contemporary Political Thought

    Roberto Nigro (Sprecher*in)

    02.11.200904.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. O.K. Werckmeister und die kritische Kunstwissenschaft

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    25.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. On Race & Ecocide: Thinking of New Forms of Environmentality and Eco-Colonialism

    Katerina Genidogan (Sprecher*in)

    14.05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung