DFG-Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“

Organisation: Projektteam

Organisationsprofil

Das kulturwissenschaftliche Graduiertenkolleg „Kulturen der Kritik“ (DFG-GRK 2114) unternimmt eine produktive Revision der Voraussetzungen, Funktionen und Geltungsansprüche von Kritik. Einerseits ist durch neue Technologien und Distributionswege eine Fülle von unerwarteten kritischen oder kritikförmigen Praktiken entstanden. Andererseits aber sind die theoretischen Fundamente von Kritik in jüngerer Zeit massiv unter Druck geraten – und mit ihnen, so scheint es, auch das moderne Projekt der Kritik überhaupt. Was als kritischer Akt gelten kann und welche Akteure, Erwartungen und Kriterien dabei eine Rolle spielen, steht derzeit grundlegend zur Disposition.

Das Kolleg versteht Kritik als eine immer schon kulturell situierte Praxis, die gleichwohl umfassende Geltung und Verbindlichkeit beansprucht, um wirksam sein zu können. Kritisierte Phänomene sind nicht ablösbar von den Formen und Medien ihrer Darstellung. Daher ist Darstellung der Kristallisationspunkt unterschiedlichster Kritikformen, deren heterogene Kulturen so vergleich- und diskutierbar werden. Ziel des Kollegs ist es, anhand konkreter Fälle der Kunst-, Medien- und Sozialkritik den Zusammenhang von Kritik und Kultur in der Geschichte der Moderne bis zur Gegenwart neu zu erfassen und ein aktualisiertes, kulturwissenschaftlich fundiertes Kritikverständnis zu entwickeln.

Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen

Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Erich Hörl 

Themen

Kunstkritik, Medienkritik, Sozialkritik

301 - 320 von 355Seitengröße: 20
  1. Konferenzvorträge
  2. The project “Jacaré”. Borys Malkin's Marketing Strategy of a Tairona Collection from Colombia

    Laura Felicitas Sabel (Sprecher*in) & Alexander Brust (Sprecher*in)

    02.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. The Social Apriori: Kant with Durkheim

    Till Hahn (Sprecher*in)

    19.05.201620.05.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The Voices Within: Splitting Subjectivity in the Art Criticism of Jill Johnston and Lynne Tillman

    Oona Lochner (Sprecher*in)

    30.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  5. Towards a Blackosmopolitical Proposal: Decolonization Perspectives through the Shift to Singular Knowledges

    Katerina Genidogan (Sprecher*in)

    05.09.201907.09.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Tragic Differing, Discordant Times: Reiner Schürmann’s Ruins

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in)

    02.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Transparency and Temporality: Benjamin’s Caesura

    Malte Fabian Rauch (Sprecher*in)

    14.10.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  8. "Voicing Over Silences The Invention, Making and Unmaking of Third World: An Apparatus of Development"

    Katerina Genidogan (Sprecher*in)

    31.05.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  9. Von der doppelten Mimesis zum double bind – Ian Hamilton Finlays visuelle Narrative

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    02.11.201703.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  10. Weaving Fabrics

    Nelly Yaa Pinkrah (Sprecher*in)

    25.03.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Working in context - Garth Evans' Placement at the British Steel Corporation

    Ulrike Jordan (Sprecher*in)

    22.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeLehre

  12. Vorträge in anderen Veranstaltungen
  13. Between Disorder and Control – Cybernetic Chronotopes in Crisis

    Clara Lotte Warnsholdt (Sprecher*in)

    08.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  14. Collapsing intersubjectivity and its rehabilitation in the contemporary sociopolitical crisis

    Volha Davydzik (Sprecher*in)

    21.01.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  15. Das Strafrecht als Infrastruktur zur Organisation von Hegemonie. Ein „okzidentales“ Hegemonieprojekt in der Rechtsprechung zu Femiziden

    Liza Mattutat (Gastredner*in)

    23.06.202224.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  16. Die feinen Unterschiede in den Werken von Bertrand Lavier

    Thorsten Schneider (Sprecher*in)

    01.12.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  17. Die Gegenwart des Antikolonialismus in den künstlerischen Arbeiten von Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili

    Julian Volz (Sprecher*in)

    26.04.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  18. Doing Care - Telling Care

    Liza Mattutat (Gastredner*in) & Judith Niehaus (Gastredner*in)

    24.02.202225.02.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  19. Édouard Glissant and Architecture

    Nelly Yaa Pinkrah (Sprecher*in)

    18.06.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  20. Einführung in das Asylrecht

    Kelly Bescherer (Sprecher*in)

    24.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  21. Einführung in das Asylrecht

    Kelly Bescherer (Sprecher*in)

    16.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  22. Einführung in das Asylrecht

    Kelly Bescherer (Sprecher*in)

    23.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre