Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    The Genocide Convention: article-by-article commentary

    Tams, C. J., Berster, L. & Schiffbauer, B., 12.2023, Second edition Aufl. München, New York: C.H. Beck Verlag. 539 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  2. Erschienen

    Controlling consent: insights from binding dispute settlement

    Tams, C. J., 11.2023, Consenting to international law. Besson, S. (Hrsg.). Cambridge, UK: Cambridge University Press, S. 72-99 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    The CSDDD: Good Law or Bad Law?

    Schall, A., 01.06.2024, in: European Company Law Journal. S. 56-58 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Laypeople in Law: Moving from a Blind Spot in Socio-Legal Studies Towards a Comprehensive Field of Research

    Kretschmann, A., Mouralis, G. & Zeigermann, U., 01.01.2024, Laypeople in Law: Socio-Legal Perspectives on Non-Professionals. Kretschmann, A., Mouralis, G. & Zeigermann, U. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 1-19 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Drogen als Medien von Distinktion: Eine bourdieusche Perspektive

    Kretschmann, A. & Legnaro, A., 17.09.2024, Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Feustel, R., Schmidt-Semisch, H. & Bröckling, U. (Hrsg.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 351-366 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  6. Erschienen

    Simulation als affektive Ordnung: Zur Regulierung von Protesten durch die Polizei

    Kretschmann, A., 21.10.2024, Katastrophenwissen – Wissenskatastrophen: Zur Affektdynamik des Katastrophischen. Bogner, O., Hofmann, T. & Leimgruber, D. (Hrsg.). Brill | Fink, S. 129-139 11 S. (Poetik und Ästhetik des Staunens; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  7. Erschienen

    "Wehrhaft" und "resilient"? Wie sich Demokratien verteidigen

    Séville, A., 2024, Fragile Demokratien: Was freie Gesellschaften bedroht - und was sie zusammenhält. Heuring, D., Rabe, P.-M. & Zadoff, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Göttingen: Wallstein Verlag, S. 229-238 10 S. (Public memory; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Constructing the European Union's Budget: Origins, Continuities, and Consequences

    Breuer, J., 23.02.2024, Florence, Italy : European University Institute.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  9. Erschienen

    Addressing the financing needs of the European Union through three C’s: Reforming Cohesion and CAP funds and communicate European funding efforts to stakeholders and citizens

    Breuer, J., 05.2024, TEPSA - Transeuropean policy studies assiciation, S. 1-2, 2 S. (European Council Experts' Debrief; Band 2024/The Future of EU Financing, Nr. 11).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Lübbe-Wolff, Gertrude (2023): Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten?

    Koß, M., 09.2024, in: Politische Vierteljahresschrift. 65, 3, S. 609-611 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung