Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Conclusions and Outlook

    Smith, L. J. & Baumann, I., 2011, Contracting for Space : Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). Farnham: Ashgate Publishing Limited, S. 417-422 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Introduction

    Smith, L. J. & Baumann, I., 2011, Contracting for Space : Contract Practice in the European Space Sector. Smith, L. J. & Baumann, I. (Hrsg.). 1 Aufl. Farnham: Ashgate Publishing Limited, S. 1-3 3 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  3. Erschienen

    German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test

    Wagner, J., 2012, in: Economics Bulletin. 32, 2, S. 1708-1714 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Vergütung von Strom aus Windenergie: Von Referenzertrag, Systemdienstleistungs- und Repowering-Bonus

    Schomerus, T. & Schmidt, M., 2012, 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien. Müller, T. (Hrsg.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 595-621 27 S. (Schriften zum Umweltenergierecht; Nr. 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Trading many goods with many countries: Exporters and importers from German manufacturing industries

    Wagner, J., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 243).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    German multiple-product, multiple-destination exporters: Bernard-Redding-Schott under test

    Wagner, J., 2012, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 9 S. (University of Lüneburg Working Paper Series in Economics; Nr. 242).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    The Post-entry Performance of Cohorts of Export Starters in German Manufacturing Industries

    Wagner, J., 07.2012, in: International Journal of the Economics of Business. 19, 2, S. 169-193 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The effects of training on employee suggestions and promotions in an internal labor market

    Pfeifer, C., 2011, Book of abstracs: EALE, cyprus 22-24 September 2011. European Association of Labour Economists, S. 34 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Neue Formeln zur Macht?

    Grotz, F., 2012, "Superwahljahr" 2011 und die Folgen . Jesse, E. & Sturm, R. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 215-233 19 S. (Parteien und Wahlen; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11: Aufwendungserstattung bei Störungsbeseitigung

    Dornis, T. W., 2012, in: ZJS - Zeitschrift für das Juristische Studium. 5, 2, S. 270-272 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAnmerkungen zu GerichtsurteilenLehre