Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Before-after differences in labor market outcomes for participants in medical rehabilitation in Germany

    Pfeifer, C., Fischer, S., Wiemer, A. & Petrunyk, I., 2014, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 39 S. (Working Paper Series Economics; Nr. 318).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  2. Erschienen

    The nexus between top managers’ human capital and firm productivity

    Pfeifer, C., 13.08.2015, in: Applied Economics Letters. 22, 12, S. 982-986 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Determinants of Female Employment in Egyptian Firms

    Abdelgouad, A. F. & Pfeifer, C., 2014, in: The Empirical Economics Letters. 13, 12, S. 1267-1275 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Vorwort

    Michelsen, G. & Chantelau, F., 2001, Umweltmanagement an Hochschulen: Dokumentation eines Workshops vom Januar 2000 an der Universität Lüneburg. Müller, J., H. G. & Bastenhorst, K.-O. (Hrsg.). Frankfurt/Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 7-8 2 S. (Innovation in den Hochschule: Nachhaltige Entwicklung; Band 4).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Transfer

  5. Erschienen

    Anknüpfungspunkte in der Verwaltung der Universität Lüneburg

    Chantelau, F., 2002, Agenda 21 und Universität: - auch eine Frage der Gesundheit?. Paulus, P. & Stoltenberg, U. (Hrsg.). VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 55 - 57 3 S. (Innovation in den Hochschulen: Nachhaltige Entwicklung; Band 7).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Le société d’entrepreneur en droit allemand („Unternehmergesellschaft“)

    Hirte, H. & Schall, A., 2013, in: Revue des Sociétés . 4, S. 198 - 202 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen
  10. Erschienen

    The Foreign Corrupt Practices Act: A Lookback at 2012

    Kravets, A., 01.2013, in: Wall Street Lawyer: Securities in the Electronic Age. 17, 1, S. 15-23 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Sandin

Publikationen

  1. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  2. Kommunale Weiterbildung -
  3. Mediengeschichte
  4. Arbeitszufriedenheit
  5. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  6. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  7. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  8. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  9. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  10. Initiating transdisciplinarity in academic case study teaching
  11. Das Recht auf Bildung
  12. Oxford covid-19 vaccine hesitancy in school principals
  13. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  14. Ausgewählte Entwicklungen und Konfliktlinien in der Grounded Theory
  15. Skandinavische Weihnachtsgeschichten
  16. Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision
  17. The Motivations of Book Publishers in Germany and Australia
  18. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  19. Die Lebewesen und ihre Medien
  20. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  21. Ferntourismus wohin?
  22. Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings: Ansatzpunkte in großen deutschen Unternehmen
  23. Von Jesus Christus reden im Religionsunterricht
  24. Standardisierungsprozesse am Beispiel unterschiedlicher Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
  25. Declining willingness to fight for one’s country
  26. Predicting the impacts of human population growth on forest mammals in the highlands of southwestern Ethiopia
  27. Umweltbewusstsein unter dem Leitbild nachhaltige Entwicklung
  28. Rezension von Sieder, Reinhard: Patchworks - Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. - Stuttgart: Klett-Cotta, 2008
  29. Market driven power plant investment perspectives in Europe
  30. "Das Fenster in die Welt". Fernsehen in den fünfziger Jahren
  31. Reconciling Scientific, Political and Participatory Perspectives on Sustainable Tourism Indicator Development for Destination Sustainability Assessment
  32. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  33. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  34. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  35. § 8 Bodenschutz und Altlastenrecht
  36. Grenzen und Grenzüberschreitungen der Liebe
  37. Raus aus der Kohle - des Klimas wegen
  38. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  39. Stadtkronenpolitik durch Museen, Konzerthäuser und Theater