Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 10.2018, Beck Online-Großkommentar. Gsell, B. & Lorenz, S. (Hrsg.). 11 Aufl. C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  2. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 01.09.2019, Beck-online.Großkommentar. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Reymann, C. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  3. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 01.07.2019, Beck-online Großkommentar. Gsell, B., Lorenz, S., Krüger, W. & Reymann, C. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 01.04.2019, Beck-online Großkommentar. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Reymann, C. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  5. Erschienen

    § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen

    Dornis, T. W., 01.03.2020, Beck-online.Großkommentar. Gsell, B., Krüger, W., Lorenz, S. & Reymann, C. (Hrsg.). München: C.H. Beck Verlag, 50 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  6. Erschienen

    § 284 Arbeitsgenehmigung-EU für Angehörige neuer Mitgliedstaaten

    Schubert, J. M., 2008, Arbeitsrecht: Individualarbeitsrecht mit kollektivrechtlichen Bezügen. Däubler, W. & Ahrendt, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 2924-2945 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    § 28: Gründer

    Schall, A. & Röhricht, V., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (Hrsg.). 5. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2/1. S. 274 - 278 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  8. Erschienen

    § 28: Eintritt in das Geschäft eines Einzelkaufmanns

    Schall, A. & Ammon, L., 06.2015, Handelsgesetzbuch: Handkommentar. Heidel, T. & Schall, A. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 406 - 413 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  9. Erschienen

    §27 Europäisches Zollverwaltungsrecht

    Jochum, H., Dalkilic, E. & Terhechte, J., 2022, Verwaltungsrecht der Europäischen Union. Terhechte, J. P. (Hrsg.). 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 1165-1183 19 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  10. Erschienen

    § 27: Sacheinlagen, Sachübernahmen; Rückzahlung von Einlagen

    Schall, A., 12.2015, Großkommentar Aktiengesetz: §§ 23 - 40. Hirte, H., Mülbert, P. & Roth, M. (Hrsg.). 5. Aufl. Berlin: Walter de Gruyter, Band 2/1. S. 136 - 274 138 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  2. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  3. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  4. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  5. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  6. Partnerships for Corporate Sustainability
  7. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  8. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  9. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  10. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  11. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  12. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  13. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  15. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  16. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  17. Cry Baby & Whammy Bar.
  18. Managementaspekte operationeller Risiken
  19. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  20. Robert Kochs Mikrofotografien
  21. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  22. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  23. Übungsklausur öffentliches Recht
  24. Student Crowd Research
  25. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  26. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  27. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  28. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  29. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  30. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  31. Familie und Familialität
  32. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  33. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)
  34. Die europäische Integration und die Kultur(wissenschaften)
  35. Maschinen- und werkzeugseitige Herausforderungen bei der Blechmassivumformung von komplexen Bauteilen
  36. 50 Jahre Verbraucherverbandsklage
  37. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.