Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen

    Unterschriftenregelung/Vertretung

    Stief, V., 2010, Arbeits-Handbuch Personal: Recht und Praxis für den Personal-Profi. Straub, D. (Hrsg.). 7. Aufl. Berlin: Huss-Verlag, S. 932 1 S. (Arbeit und Arbeitsrecht).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  2. Erschienen

    Unternehmensteuerreform 2008

    Preißer, M., Rönn, M. & Schultz-Aßberg, I., 2007, 1. Aufl. Freiburg: Haufe Mediengruppe. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransfer

  3. Erschienen

    Unternehmensteuerreform 2008

    Barth, A., 2007, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 227 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  4. Erschienen

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2013

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 2013, 12. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 735 S. ( Die Steuerberaterprüfung; Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  5. Erschienen

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2014

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 10.03.2014, 13. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 743 S. ( Die Steuerberaterprüfung; Nr. 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  6. Erschienen

    Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht: Prüfung 2015

    Preißer, M. (Herausgeber*in), 16.03.2015, 14. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 747 S. ( Die Steuerberaterprüfung; Band 2)

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Unsichere Vermutung. Die politische Verfolgung syrischer Militärdienstverweigerer

    Feneberg, V., 05.07.2023, 4 S. Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  9. Erschienen

    „Unsere Underwriting-Philosophie ist sehr sophisticated“

    Hohlbein, B. & Paulokat, M., 15.12.2017, in: Zeitschrift für Versicherungswesen. 68, 24, S. 776 - 778 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Unraveling the relationship between presidential approval and the economy: A multidimensional semiparametric approach

    Berlemann, M., Enkelmann, S. & Kuhlenkasper, T., 01.04.2015, in: Journal of Applied Econometrics. 30, 3, S. 468-486 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Societal Culture and Leadership in Germany
  2. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  3. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  4. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  5. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  6. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  7. Das Interieur als psychische Installation
  8. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  9. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  10. Weltmilitär
  11. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  12. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  13. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  14. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  15. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  16. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  17. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  18. The development of sexuality and love
  19. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  20. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  21. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  22. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  23. Banal militarism
  24. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  25. §30 Windenergie Repowering
  26. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  27. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  28. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  29. Uzbekistan
  30. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  31. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  32. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  33. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  34. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition