Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2023
  2. Erschienen

    Bilanz der Großen Koalition von 2018 bis 2021

    Matthieß, T. & Vehrkamp, R., 2023, Die Bundestagswahl 2021: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Korte, K.-R., Schiffers, M., von Schuckmann, A. & Plümer, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Verlag, S. 1-21 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  3. Erschienen

    Buch 6. Musterfeststellungsverfahren

    Halfmeier, A., 2023, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 15. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 1739-1756 18 S. (Wolters Kluwer Anwaltspraxis).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  4. In Vorbereitung

    Der extrovertierte Rechtstaat: Typoskript der Habilitationsschrift

    Holterhus, T. P., 2023, (In Vorbereitung) 540 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Die Einheit des Unionsrechts und die Idee eines europäischen Verfassungsrechts – Relâche? Pas du tout!

    Terhechte, J., 2023, Der Staat der Netzwerkgesellschaft: Karl-Heinz Ladeurs Verständnis von Staat und Gesellschaft. Augsberg, I. (Hrsg.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 159-180 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Die Hamburger Verfassung im europäischen Kontext

    Terhechte, J., 2023, Verfassung der Freien und Hansestadt Hamburg : Kommentar. Knops, K.-O. & Jänicke, S. P. J. (Hrsg.). Baden Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 54-71 18 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  7. Erschienen

    Erga omnes-Verpflichtungen vor dem Internationalen Gerichtshof: ein Kontrapunkt

    Tams, C. J., 2023, Der Schutz des Individuums durch das Recht: Festschrift für Rainer Hofmann zum 70. Geburtstag. Donath, P. B., Heger, A., Malkmus, M. & Bayrak, O. (Hrsg.). Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 43-56 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Existential insecurity and trust during the COVID-19 pandemic: The case of Germany

    Delhey, J., Steckermeier, L. C., Boehnke, K., Deutsch, F., Eichhorn, J., Kühnen, U. & Welzel, C., 2023, in: Journal of Trust Research. 13, 2, S. 140-163 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)

    Halfmeier, A., 2023, Zivilprozessordnung : Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 15. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3119-3150 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  10. Erschienen

    Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts-und anderen Verstößen (Unterlassungsklagengesetz-UKlaG)

    Halfmeier, A., 2023, Zivilprozessordnung: Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 15. Aufl. Hürth: Luchterhand Verlag, S. 3163-3191 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in KommentarsammlungenForschung

  11. Erschienen

    Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions

    Krösche, N., 2023, in: African and Asian Studies. 22, 1-2, S. 39-62 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  2. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  3. Absentismus als Reaktion auf schädigendes Verhalten am Arbeitsplatz aus stresstheoretischer Sicht
  4. Die Kommunikation über Nachhaltigkeit braucht mehr Professionalität
  5. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  6. Eine Systematisierung der Schutzgebietskategorien des Bundesnaturschutzgesetzes nach landschaftsökologischen Kriterien
  7. Entwicklung und Stellenwert der vergleichenden Politikwissenschaft
  8. Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
  9. Recht - Philosophie - Literatur
  10. Farbenlehre zwischen Vergangenheit und Zukunft
  11. Transgenerational Audiovisual Narration in Revolutionary Women: Ella
  12. StadtLandschaften: Die neue Hybridität von Stadt und Land
  13. Zum Demokratiedefizit in der Sozialen Arbeit mit ehemals rechtsorganisierten Rechtsextremen
  14. Patricia Feise: Science - Sex - Gender in der Fernsehserie Akte X
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  16. Politische Bildung meets Politische Theorie - eine Conclusio
  17. Quasiexperimentelle Untersuchung am Hamburger Flughafen zum Komfort in der Flugzeugkabine
  18. Skål, Admiral von Schneider!
  19. Rechtsberatung für Flüchtlinge und MigrantInnen in Berlin. Bestand und Bedarf
  20. REVIEW: Dangerous Mediations: Pop Music in a Philippine Prison Video, Áine Mangaoang, New York, NY: Bloomsbury, 2019, ISBN 9781501331534.
  21. Deutsche Telekom und United Internet: Initiative "E-Mail made in Germany"
  22. Entwicklungslinien zukünftiger organisatorischer Strukturen und Prozesse
  23. Studienwahlmotive von Bewerberinnen und Bewerbern auf ein Lehramtsstudium und auf andere Studiengänge
  24. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  25. Musikalische Figuren als Selbstbeschreibungen im späten Kindesalter
  26. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  27. Die Einzeller und die Lust
  28. Connections, Seilschaften und Verbindungen
  29. Ein Buch über Steine
  30. Hommage an die unbekannten Betrachter*innen
  31. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Kollaborative Kurzfilmproduktion als innovativer Ansatz in der Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung an der Leuphana Universität Lüneburg
  33. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  34. Störung des Bauablaufes, Versicherungen im Bauwesen
  35. Kreativität und Entrepreneurship
  36. Schülervorstellungen