Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. 2015
  2. Erschienen

    Life satisfaction in Germany after reunification: Additional insights on the pattern of convergence

    Pfeifer, C. & Petrunyk, I., 2015, Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 27 S. (SOEPpaper; Nr. 764).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Mahnbescheid; (nachträgliche) Individualisierung; Verjährungshemmung: OLG Karlsruhe 16.12.2014 – 17 U 56/14

    Dornis, T. W. & Lemke, D., 2015, in: Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht. 2015, 7, S. 358 - 361 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Neue Player im Gesundheitswesen - Steigerung der Effektivität oder der Kosten?

    Wein, T., 2015, Privatisierung im Gesundheitswesen: Chance oder Risiko?. Rössler, W. (Hrsg.). 1 Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 43-56 14 S. (Gesundheit im Focus; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Ownership Structure and Firm Performance in the Egyptian Manufacturing Sector

    Abdelgouad, A. F., Pfeifer, C. & Weche Gelübcke, J. P., 2015, in: Economics Bulletin. 35, 4, S. 2197-2212 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse

    Ehlert, A., Oberschachtsiek, D. & Wein, T., 2015, Der Wunsch nach mehr Zusammenarbeit in der Patientenversorgung: Optionen und Grenzen der Entwicklung innovativer Versorgungsformen . Oberschachtsiek, D. & Pape, A. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 57-81 25 S. (Gesundheitsökononomie: Politik und Management; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  8. Erschienen

    Patching Together a Global Script: The Demand for and Supply of Governance Transfer by Regional Organizations

    Börzel, T. A. & van Hüllen, V., 2015, Governance Transfer by Regional Organizations: Patching Together a Global Script. Börzel, T. A. & van Hüllen, V. (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 245-259 14 S. (Governance and Limited Statehood).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Post-sozialistische Regierungssystemreform: Armenien, Kroatien, Russland und die Ukraine im Vergleich

    Seha, E., 2015, 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 343 S. (Comparative Politics; Band 4)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen
  11. Erschienen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  2. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  3. Therapeutische Kommunikation
  4. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  5. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  6. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  7. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  8. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  9. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  10. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  11. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  12. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  13. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  14. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  15. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  16. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  17. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  18. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  19. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  20. Deckschichten an Wasserstrassen
  21. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  22. La leva del prezzo nel settore della cultura
  23. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  24. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  25. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  26. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  27. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  28. Die betriebliche Sozialordnung
  29. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  30. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  31. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  32. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  33. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  34. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  35. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  36. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  37. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  38. Kunst aus der Maschine
  39. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  40. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls