Fakultät Staatswissenschaften
Organisation: Fakultät
Organisationsprofil
Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.
Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.
Unsere Institute
Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Volkswirtschaftslehre
Law School
Forschungsschwerpunkte
Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.
Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach
- der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
- der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
- der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
- 2015
- Erschienen
Governance Transfer by Regional Organizations: Patching Together a Global Script
Börzel, T. A. (Herausgeber*in) & van Hüllen, V. (Herausgeber*in), 2015, Palgrave Macmillan. 298 S. (Governance and Limited Statehood)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Handelsgesetzbuch: Handkommentar
Heidel, T. (Herausgeber*in) & Schall, A. (Herausgeber*in), 2015, 2 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 3043 S. (Nomos Kommentar)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Hannah Arendts Begriff des Politischen und Inklusion
Oeftering, T., 2015, Didaktik der inklusiven politischen Bildung. Dönges, C., Hilpert, W. & Zurstrassen, B. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 60 - 68 9 S. (Bundeszentrale für Politische Bildung; Schriftenreihe; Band 1617).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Lehre › begutachtet
- Erschienen
Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
Schäffler, A. & Schomerus, C.-T., 2015, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. 110 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Band 29)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Just Leave Us Alone: The Arab League and Human Rights
van Hüllen, V., 2015, Governance Transfer by Regional Organizations: Patching Together a Global Script. Börzel, T. A. & van Hüllen, V. (Hrsg.). Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 125-140 15 S. (Governance and Limited Statehood).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Kommentierung Art. 13 AEUV: Tierschutz
Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht . von der Groeben, H., Schwarze, J. & Hatje, A. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Band 1. S. 949-954 6 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Transfer
- Erschienen
Kommentierung Art. 51-54 Europäische Grundrechte Charta
Terhechte, J., 2015, Europäisches Unionsrecht: Vertrag über die Europäische Union - Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union - Charta der Grundrechte der Europäischen Union. von der Groeben †, H., Schwarze, J. & Hatje, A. (Hrsg.). 7 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 819-844 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Kommentierung der Allgemeinen Einfuhrregelungen (VO (EU) 2015/478) und Schutzmaßnahmen
Terhechte, J. P. & Dalkilic, E., 2015, EU-Außenwirtschafts- und Zollrecht. München: C.H. Beck Verlag, S. 145 1 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
Halfmeier, A., 2015, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 7 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2789-2818 30 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung
- Erschienen
Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
Halfmeier, A., 2015, ZPO Kommentar. Prütting, H. & Gehrlein, M. (Hrsg.). 7 Aufl. Köln: Luchterhand Verlag, S. 2819-2845 26 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Beiträge in Kommentarsammlungen › Forschung