Fakultät Staatswissenschaften

Organisation: Fakultät

Organisationsprofil

Die Fakultät Staatswissenschaften ist die akademische und berufliche Heimat von aktuell rund 1.000 Bachelor- und Masterstudierenden sowie Promovierenden (Sommersemester 2024) sowie 31 Professor*innen. Rund 30 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und 17 Verwaltungsmitarbeiter*innen sind bei uns tätig.

Die Hauptthemen der Fakultät spiegeln sich in ihren Studienprogrammen: Drei Major und vier Minor am College, fünf Master und fünf Promotionskollegs an der Graduate School sowie fünf weiterbildende Masterprogramme an der Professional School werden derzeit von unserer Fakultät inhaltlich getragen. Der Master Rechtswissenschaft bietet Studierenden erstmals in Deutschland die Möglichkeit, sowohl einen rechtswissenschaftlichen Masterabschluss (LL. M.) als auch das juristische Staatsexamen zu erwerben. Mit dem Schwerpunktbereich „Recht im Kontext“ geht der Modellstudiengang über eine klassisch-dogmatische Perspektive der Rechtswissenschaft hinaus, indem er die einschlägigen Inhalte aus dem Bürgerlichen Recht, dem Öffentlichen Recht und dem Strafrecht vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen und Transformationen aufbereitet.

 

Unsere Institute

Die Fakultät gliedert sich in drei Institute:

Institut für Politikwissenschaft

Institut für Volkswirtschaftslehre

Law School

Forschungsschwerpunkte

Die Fakultät Staatswissenschaften (Leuphana School of Public Affairs) vereint unter ihrem Dach die Disziplinen Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Mit 31 Professuren schafft sie ein in Deutschland neuartiges Profil zu Fragen öffentlicher Angelegenheiten und erlangt damit sowohl nationale als auch internationale Sichtbarkeit und wissenschaftliche Reputation.

Die Fakultät thematisiert in ihrer Forschung die großen Transformationen unserer Zeit und entwickelt dazu ihre vorhandenen Forschungsschwerpunkte zur Zukunft der Demokratie, zur Evidenzbasierung politischer Entscheidungen und zum Recht im Kontext gesellschaftlicher Transformation stetig fort. In interdisziplinärer Zusammenarbeit stellen die drei Fächer unter anderem aktuelle Fragen nach

  • der Legitimität und Leistungsfähigkeit von Demokratien, die gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Verwerfungen in Politik und Gesellschaft in ihrer integrativen Kraft bedroht sind,
  • der Rolle des Staates im Verhältnis von privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Regulierung, und
  • der Begründung staatlicher Eingriffe in marktwirtschaftliche Prozesse sowie deren ex post-Evaluation.
  1. Erschienen
  2. Erschienen

    Strafrechtliche Garantenhaftung in der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe

    Bringewat, P., 2007, in: Familie, Partnerschaft, Recht. 13, 1/2, S. 12-16 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  3. Erschienen

    Landwirte in der Gesetzesproduktion: zum Einfluss des Deutschen Bauernverbandes auf die landwirtschaftliche Entschädigungsregelung im Bundes-Bodenschutzgesetz

    Tils, R., 2002, Landwirtschaft im Spektrum der Umweltwissenschaften. Hogenmüller, D., Smeddinck, U. & Tils, R. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 68-82 15 S. (Umweltrecht und Umweltpolitik; Band 10).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Professionelle Koordination: Handlungslogiken in der Ministerialverwaltung

    Tils, R., 2001, Gesetzesproduktion im administrativen Binnenbereich. Brandt, E., Smeddinck, U. & Tils, R. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 31-66 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Pigous Beitrag zur Nachhaltigkeit: eine Würdigung zum 50. Todestag

    Groth, M. & Baumgärtner, S., 06.2009, in: Wirtschaftsdienst. 89, 6, S. 419-424 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit

    Meyer, H., 2004, Die Umsetzung der EU-Agrarreform: eine Halbzeitbewertung mit Ausblick in die Zukunft: Beiträge und Vorträge einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung vom 7. bis 8. Januar 2004 im Hotel InterCity Schwerin; Agrarpolitischer Gesprächskreis 2004. Schwerin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 66-77 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  7. Erschienen

    Subsidies and exports in Germany: first evidence from enterprise panel data

    Girma, S., Görg, H. & Wagner, J., 07.2009, in: Applied Economics Quarterly. 55, 3, S. 179-195 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Lexikon des Steuerrechts

    Schneider, J. (Herausgeber*in), Becht, B. (Herausgeber*in), Patt, J. (Herausgeber*in), Preißer, M. (Herausgeber*in) & Schütte, N. (Herausgeber*in), 2007, 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. 806 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienWerkausgaben und LexikaTransfer

  9. Erschienen

    Vergleichende Politikwissenschaft: ein einführendes Studienhandbuch

    Berg-Schlosser, D. (Herausgeber*in) & Müller-Rommel, F. (Herausgeber*in), 2006, 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 416 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  10. Erschienen

    Instrumente für die Steuerung der Planung

    Limprecht, F. & Schottke, R., 2002, Pauschalverträge: 2. Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 26./27. Mai 2000 in Nienburg/Weser. SEMINA Verlag, S. 58-77 20 S. (Interdisziplinäre Norddeutsche Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht - Tagungsbericht; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Larissa Kirmair

Publikationen

  1. Souveränität und Hypertrophie
  2. Hochschulen zwischen Vergleichbarkeit und Unvergleichbarkeit
  3. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  4. "Sicherung der Tarifautonomie durch gesetzliche Verpflichtung zur Tarifeinheit?" - die Position von ver.di
  5. Weidelandschaften und Wildnisgebiete
  6. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  7. Die Produktion gefährlicher Räume
  8. Information Literacy - Pseudowissenschaft und digitale (Des-)Informataion bei den Themen 'Klimawandel', 'Clean Coal' und 'Stickoxidgrenzwerte'
  9. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  10. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  11. Nach Bali
  12. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  13. Engaging Teacher Educators with the Sustainability Agenda
  14. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  15. Quo vadis Maßgeblichkeit?
  16. Geschlechtergerecht studieren können
  17. Ein unmöglicher Blick von außen
  18. Herausfordernde Einmaleinsaufgaben - schon im zweiten Schuljahr
  19. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  20. Upsides and downsides of the sharing economy
  21. Organisational aspects of public engagement in European energy infrastructure planning
  22. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  23. Entrepreneurial orientation
  24. Rezension zu Rechter, Yvonne: Bedeutung individueller Lernförderung als Unterstützung schulischen Lernens
  25. Gesundheitsmonitoring und Gesundheitsmanagement an Hochschulen
  26. Bilanzielle Kapitalerhaltung in der EU vor einer Neuausrichtung?
  27. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  28. Geschichten und Geschichte
  29. Anthropologie und Kritik. Kant, Foucault und die philosophische Anthropologie
  30. Hot tearing susceptibility of Mg-5Nd-xZn alloys
  31. Qualitätssteigerung durch duale Beratung in der Schule?
  32. Langeweile Aushalten
  33. Schule - der Zukunft voraus
  34. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  35. The tattooings of cities
  36. Friend and Foe: The image of Germany and the Germans in British children's fiction from 1870 to the present